1
Ianuarius.
[110r]
2
hette. Wolle aber nechster Tagen zu mir
1694
3
kommen, vnnd mit mir von dem Handel
4
conferieren, vnnd sehen, wie etwann weit-
5
ers darinn zu handlen. Wormit ich es
6
dermahlen bewenden lasßen.
7
Der gantze heütige Tag war vber al still,
8
ohne Wind, vnnd auch ohne Sonnenschein,
9
dann der Himmel den gantzen Tag bedekt ge-
10
bliben: war doch sehr kalt.
11
Den 23. Ianuarii. Hatten wir ein gantz hellen
12
Morgen, vnnd sehr kalt; legte auch sich auf
13
dem gefrohrnen See ein starker Nebel etc.
14
Nach Mittag ist Jacob StefansPa SohnPb von
Iacob Steffen ex Vrschhausen
15
VrschhaußenOa ankommen mit einem brieflin
petit Consensum per 750 Gulden.La
16
von seinem Vatter, darinn er gebetten,
17
das der Consens per 750 Gulden so seinem vor-
18
fahrer Hanß WisentangerPc auf 6
19
jahr verwilliget worden, andere 6 jahr
20
auch ihme prolongiert worde. Ich ant-
21
wortete so mundtlich, als schriftlich, weilen
22
die alte Grundzinß an Kernen, Haber
23
vnnd Gelt dato nit entrichtet, vnnd gar
Negatur nisi solutis
24
kein Zinß bezahlt worden, könne ich ohne
censibus.Lb
25
Gnädige Verwilligung meiner Oberkeit Pdkein
26
Consens ertheilen. Woll also erwarten,
27
das er seiner Schuldigkeit zu vor ein
28
Gnüegen Thüe, vnnd hernach den Consens
29
ihme willig ertheilen. Etc. Dem
30
Knaben hab ich lasßen ein Suppen geben,
31
vnnd also vnverrichter Sachen widerumb
32
entlasßen.
__________________________________

     

    Zusatz-Fussnoten
    __________________________________
    Personen
    1. Pa Jacob Stefan.

    2. Pb [Vorname unbekannt] Stefan.

    3. Pc [Vorname unbekannt] Wisentanger.

    4. Pd Fürstabt Raphael Gottrau (1647-1707) von Freiburg, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

    __________________________________
    Ortsnamen
    1. Oa Uerschhausen (Ürschhausen)

    __________________________________
    Latein
    1. La (lat) Jakob Steffen aus Urschhausen bittet um den Consens für 750 Gulden.

    2. Lb (lat) Dies wird abgelehnt, ausser wenn die Zinsen bezahlt werden.