1
Ianuarius
[102r]
2
nen; demme der arme Mann selbsten
1694
3
Vrsach gegeben, in dem er in Meÿnung
4
etwas Früchten etc. aufzumachenGa
5
ein Kyenholtz angezündt, selbiges in
6
die Wand gestekt, vnnd bÿ solchem Liecht
7
sein Arbeit verrichtet. Nach demme aber
8
er ernstlich fortgearbeitet vnnd deß
9
Feürs sich wenig geachtet, ist dasselbe
10
stärk vnnd vnbändig worden, die Wand
11
stark angezündt, vnnd ein so ernstliches
12
Feüwr gemacht, das demselben nit mehr
13
zu wehren geweßen. Eß bemühete er
14
xxxa vnnd die seinige ihres schlecht Hauß-
15
plünderlin zu salvierenLa, masßen sie zimmlich
16
vill hinauß gebracht: allein es waren
17
gegenwertig faule heyloße diebische
18
Leüt, die den armen Leüten so gar auch
19
dißes vertragen vnnd gestohlen, vnnd
20
hiermit sie in grosße Armuth kommen.
21
Gott erbarme sich ihrer.
22
Den 14. Ianuarii. War der Morgen, wie die
23
vergangene Nacht gantz still vnnd
24
rüehwig, mit etwas Nebels, so sich an
25
den baüm ie sterker gehenkt, vnnd
26
zimmlich kalt gemacht. Ich schik-
27
te heüt frühe nacher SteinOa an Meister Chri-
Caro cervina in Stein
28
stian GrimmPa den Schlosßeren, ein Magdt,
emitur.Lb
29
das er deren Zeigen sollte, wo etwann
30
2 hindere Leüf vnnd etwann 7 oder
31
8 Pfund kleiner Stuk guetes Hirsch Wild-
32
präth zubekommen weren, worvon er mir
33
gester
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Rekonstruiert: sich.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Christian Grimm.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Stein am Rhein

__________________________________
Glossar
  1. Ga Feuer anzünden

__________________________________
Latein
  1. La (lat) retten

  2. Lb (lat) In Stein wird Hirschfleisch gekauft.