1
Ianuarius.
[095r]
2
gemacht, also das kein Stuben mögen er-
1694
3
wermbt werden, vnnd müsten also wir
4
vnß wohl zu dem Ofen sezen, wenn
5
wir nit erfriehren wollten.
Herbæ ex horto ablatæ
6
Erst heüt vermerkten vnßere Mägdt, das
7
vnser Garten, darinnen sie Wertz vnnd Köhl
nobis.La
8
vber den Winter verwahret, von solchem
9
Kraut alligklich geplünderet worden:
10
der jenige, so dißes gestohlen, kan darmit
11
den gantzen Winter hindurch sein Haußhalt-
12
ung gar wohl außbringen, dann es vber
13
hundert die edleste Werz- vnnd Köhl
14
Haüptlin sollen geweßen seÿn. Vnß
15
ist darbÿ ein Zimmlicher Abbruch geschehen,
16
den wir zimmlich zu entgelten werden
17
haben, wann sonderlich der Winter lang
18
währen sollte. Gott verzeÿhe dem Thäter
19
disen Raub, vnnd lasße ihne den zu gutem
20
geniesßen.
21
Gegen halber 10 Vhren ist Hanß Bach StabhalterPa
22
ankommen, mit mir vnderschidliche Sachen
23
abzureden. Ihne hab ich nachgends heissen
24
mit vnß zum Tisch sizen etc. vnnd nach
25
Mittag hab ich noch lang mich mit ihme
26
ersprachet.
Netrix apud nos la-
27
Den Tag hatten wir die Näerin, so nit nur
borat.Lb
28
vnßer leinenes, sonder auch andere
29
vnsere Kleider wider geflikt: dann an-
30
derst wir nur Evangelische Schneider
31
haben müssten, so für dißmahl vns et-
32
was vndienstliches ware.
Pecuniæ Sonnenberga
33
Gegen halber 5 Vhren ist vnßer vnder-
34
karrer von SonnenbergOa wider ankommen,
allatæ.Lc
35
dahin
__________________________________

     

    Zusatz-Fussnoten
    __________________________________
    Personen
    1. Pa Hans Bach.

    __________________________________
    Ortsnamen
    1. Oa Schloss Sonnenberg

    __________________________________
    Latein
    1. La (lat) Kraut ist uns aus dem Garten gestohlen worden.

    2. Lb (lat) Eine Näherin arbeitet bei uns.

    3. Lc (lat) Das Geld von Sonnenberg wurde gebracht.