1
[091v]
Ianuarius
2
1694a
riert, vnnd das Versprechen bekommen,
3
das er wenigist 2 wo nit 3 Creüzer
4
außwechßelb werde bringen: wolle aber
5
ordenlich wider berichten, sonderbar weilen
6
es so lange Zeit darzu seÿn worde, namm-
7
lich bis auf Mariæ Magdalenæ. Ich hab
8
ihmec offeriert ein Gläßlin brandt Wein,
9
oder sonst ein Trunk, oder das Mittag-Esßen
10
mit mir Zunemmen: deren keines ihme be-
11
lieben wollen, sonder er ist gleich wider abge-
12
ritten, vnnd auf MammerenOa gekehrt.
13
Clingencellenses
Dißen Morgen wartete ich mit meiner
14
diem Veterem Nativitatis
Mesß biß vber 9 Vhren, in Meÿnung, eß
15
Christi non colunt.La
werde villeicht Herr Statthalter Pazu ClingenzellOb,
16
weilen heüt der Lutrischen Heiligen Wyenacht-
17
tag1 ware, wider ein Heilige Mesß verlangen.
18
Ich wolte auch, vnnd war eben im befehlen,
19
das einer vnßerer Knechten sollte auf
20
Clingenzell laufen, vmb zuerfahren,
21
ob Herr Statthalter selbsten celebrierenLb
22
könte, oder ob er ein Heilige Mesß anderwerts
23
har verlangte. Vnnd als ich im fragen
24
ware, sagte mann mir, das die Clingen-
25
zeller heüt getröschet. Worüber ich geant-
26
wortet, so werde dann niemand ver-
27
langen Mesß zuhören, vnnd bin ich hiemit
28
bÿ Hauß gebliben, vnnd hab bald darauf
29
celebriert.
30
Den Tag haben vnßere Karrer, weilen
31
heüt der alte St. Stefans Tag2 ware, vn-
32
Sanguis equorum
seren Pferdten wollen zu Ader lasßen. Welches
33
ich ihnen zugegeben, vnnd weilen Meister Conrad
34
emissus.Lc
GeüggisPb der Schmidt zu EschenzOc krank,
35
haben sie den Meister Hanß Spenni Pcvon
36
MammerenOa
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition am Seitenrand. Rekonstruiert: "1693" durch "1694" ersetzt. Irrtum des Autors.

  2. b Unsichere Lesung.

  3. c Unsichere Lesung.

  4. 1 Die von Papst Gregor XIII. verordnete Kalenderkorrektur vom Oktober 1582 verschob den damals gültigen Julianischen Kalender um zehn Tage, und zwar folgte auf den 4. Oktober direkt der 15. Oktober. Die Schweizer Kantone passten sich ab 1584 dem neuen Gregorianischen Kalender zu unterschiedlichen Zeitpunkten an. Zürich folgte anfangs 1701

  5. 2 Die von Papst Gregor XIII. verordnete Kalenderkorrektur vom Oktober 1582 verschob den damals gültigen Julianischen Kalender um zehn Tage, und zwar folgte auf den 4. Oktober direkt der 15. Oktober. Die Schweizer Kantone passten sich ab 1584 dem neuen Gregorianischen Kalender zu unterschiedlichen Zeitpunkten an. Zürich folgte anfangs 1701

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Carolus Ziggeler.

  2. Pb Conrad Geüggis.

  3. Pc Hans Spenni.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Mammern

  2. Ob Klingenzell (Chlingezäll)

  3. Oc Eschenz

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Die Leute von Klingenzell ehren den ehemaligen Gedenktag der Geburt Christi nicht.

  2. Lb (lat) Meses feiern

  3. Lc (lat) Die Pferde werden zur Ader gelassen.