1
December.
[071r]
2
welchen endtlich ein kleiner Reegen
1693
3
mit Schnee vermischet, hinab ge-
4
fallen, so bis gegen Mittag gewähret.
5
Ich nam dorten von Ihren Fürstlich GnadenPa
6
vrlaub vnnd BenedictionemLa, reitete
7
Zu der Kloster-Porten, vnnd gieng
Pater Iosephus valedicit Illustrissimum
8
selber dem Gast-Zimmer zu, dann
et in Denniken divertit.Lb
9
der Luft mich sehr erkältet hatte.
10
Nach demme ich ein wenig dorten mich
11
aufgehalten vnnd ausßgestiflet, ist
12
die Gnädige FrauwPb, mein liebste Frau Schwö-
13
ster mich Zugrüesßen kommen, auch nach-
14
gends zweÿ meiner baasen, mit
15
dennen ich ein Zeitlin conferiert etc.
16
Hernach aber vnder der Convent Mesß
17
auch ad SacrumLc gangen auf St. Aure-
18
lia Althar, vnder welchem die Kloster-
19
frauwen mir eine Musicam gehalten,
20
vnnd ein 12 jähriges döchterlinPc Neptem
21
meam ex FratreLd, eine MottetenGa singen
22
lasßen, von deren ich nit gewüsst, das
23
sie so wohl vnderwißen. Zu End der
24
Mesß ist Herr BeichtigerPd kommen, mir auf-
25
zuwarten, so mich wider in das Gast-
26
Zimmer geführt, wo ich wider colloquiumLe
27
erstlich mit meinen baasen, hernach
28
wider mit der Gnädigen Frauwen angestellt:
29
Eß ist auch mein gesagte NeptisLd vor
30
mich geführt worden, bÿ deren ich
31
nit geringe hofnung einer künftigen
32
Kloster-
__________________________________

     

    Zusatz-Fussnoten
    __________________________________
    Personen
    1. Pa Fürstabt Raphael Gottrau (1647-1707) von Freiburg, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

    2. Pb Äbtissin Maria Elisabeth Dietrich (1644-1707) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Tänikon, Zisterzienserin

    3. Pc [Vorname unbekannt] Dietrich (1681-(?)).

    4. Pd Pater [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

    __________________________________
    Glossar
    1. Ga In mehrere Teile gegliederter, mehrstimmiger [geistlicher] Chorgesang [ohne Instrumentalbegleitung]

    __________________________________
    Latein
    1. La (lat) Segen

    2. Lb (lat) Pater Joseph verabschiedet sich von Ihrer Fürstlich Gnaden und kehrt in Tänikon ein.

    3. Lc (lat) Heiligtum

    4. Ld (lat) Nichte, Bruderkind (evt. Enkelin, vgl. S. 164)

    5. Le (lat) Besprechung