a Texteingriff durch Edition im Text. Rekonstruiert: "Frauwenfel" durch "Frauwenfeld" ersetzt.
b Korrektur durch Autor im Text. Rekonstruiert: "mit" eingefügt.
1 Die 1138 gegründete und 1848 aufgehobene Benediktinerabtei Fischingen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Fischingen (Kloster)).
Zusatz-Fussnoten
Pa Abt Franz Troger (1652-1728) von Spiringen, Profess im Kloster Fischingen, Benediktiner
Pb Pater Ottmarus Brendlin (1649-1715), Profess im Kloster Fischingen, Bendiktiner
Pc Pater Demetrius Moos (1649-1713), Profess im Kloster Fischingen, Benediktiner
Pd Pater Engelbert Wirth (1650-1713).
Pe Baron Wolfgang Rudolf Reding von Frauenfeld.
Pf Obervogt Karl Anton Rüpplin.
Pg Pater Benedikt Glutz (1631-1713) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Ph Fürstbischof Marquard Rudolf, von Rodt zu Bussmannshausen (1644-1704) von Konstanz.
Pi Fürstabt Raphael Gottrau (1647-1707) von Freiburg, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pj Prior Willibald Kobolt (1641-1697), Profess im Kloster Weingarten, Benediktiner
Pk [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].
Oa Frauenfeld
Ob Kloster Fischingen
Oc Schloss Lommis
Od Konstanz
Oe Kloster Weingarten
Of Kanton Thurgau
Og Schloss Freudenfels
Oh Hagnau am Bodensee
Ga Mörsern
Gb Tatkräftig, wacker, stark, bedeutend
La (lat) Der Prælat von Fischingen kommt mit den Seinigen an.
Lb (lat) hier: Abt
Lc (lat) Ebenso der Landschreiber Reding.
Ld (lat) Ihnen wird ein feierliches Mahl vorgesetzt.
Le (lat) berichten