1
December.
[066r]
2
10 Vhren bÿ vnß eingebracht, die Wir
1693
3
bÿ der vsßeren Porten beneventiertLa,
4
vnnd in vnßer hauß begleitet: Ihre
Salutantur.Lb
5
Fürstlich GnadenPa aber seÿnd ihnen nur ettliche
6
Schritt auß ihrem Zimmer entgegen gangen,
7
Sie in ihr Zimmer geführt, vnnd gantz
8
fründtlich beneventiert, auch von
9
einem vnnd anderem, sonderlich gestriger
10
Conferentia discurriertLc, bis gegen
11
dem Mittag Esßen. Ich ladete heüt
Pater Œconomus ex Clingen-
12
auch Zu vnß Herrn Statthalteren Patrem Anselmum
berg invitatus advenit.Ld
13
WeissenbachPb, zua ClingenbergOa, vnnd Herrn
14
Statthalteren zu ClingenzellObPc, welche er-
Item Pater Œconomus in
15
schienen, vnnd gegen halber 12 Vhren mit vnß
Clingencell.Le
16
zum Tisch gesesßen. Der Tisch
17
währte bis vmb 3 Vhren, da mann
Prandium.Lf
18
wider aufgestanden, vnnd seÿnd die herren
19
von ConstantzOc vnnd ŒningenOc durch vnsere
20
Pferdt wider bis an daß wasßerOd ge-
Discedunt iterum ho-
21
führt, von Patri MarianoPd vnnd MargstahlerPe
spites.Lg
22
bis dahin begleitet worden, Herr Statthalter
23
zu Clingenzell kehrte zu Fuosß nacher
24
Hauß, Herr Statthalter von Clingenberg
25
aber vbernachtete mit vnß. Bÿ dem
26
NachtEsßen, welches wir erst gegen 8
27
Vhren eingenommen, machten wir es kurz,
28
vnnd darnach giengen Wir zur Ruhe,
29
die in Wahrheit vnß allen erwünschlich
30
geweßen.
31
Den 12. Decembris. Machten Ihre Fürstlich Gnaden
32
ein
__________________________________
  1. a Korrektur durch Autor im Text. Unsichere Lesung: "P" durch "zu" ersetzt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Fürstabt Raphael Gottrau (1647-1707) von Freiburg, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Anselmus Weissenbach (1638-1696) von Zug, Profess im Kloster Muri, Benediktiner

  3. Pc Pater Benedikt Bohler (16xx-1697).

  4. Pd Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe Peter Vogt.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Schloss Klingenberg (Chlingebärg)

  2. Ob Klingenzell (Chlingezäll)

  3. Oc Konstanz

  4. Od Rhein

__________________________________
Latein
  1. La (lat) willkommen heissen

  2. Lb (lat) Sie werden begrüsst.

  3. Lc (lat) von der Versammlung sprechen

  4. Ld (lat) Der ebenfalls eingeladene Pater Statthalter von Klingenberg trifft ein.

  5. Le (lat) Ebenso der Pater Statthalter von Klingenzell.

  6. Lf (lat) Mittagessen.

  7. Lg (lat) Die Gäste reisen wiederum ab.