2
1693
weßen, also das wir immer fortgefahren
3
im Rechnen, ausßert das der
Lismer
4
von
Hüttweilen sich angemeldt, vnnd
5
gebetten den Schueldienst hier zu versehen
;
6
Nach demme aber er von mir vernommen,
7
daß
Ihre Fürstlich Gnaden rund abgeschlagen,
8
dahin etwas bÿzutragen, auch ein ehr-
9
sambe Gemeind
Eschenz mehr nit zu thun
10
gesinnet were, als was mann neüw-
11
lich samptlich ermehret, hatt er sich dessen
12
bedankt, vnnd den Schueldienst anzutretten
13
kein Lust gehabt, damit er dann auch nit
14
vmbsonsten allhero kommen seÿe, vmb
15
ein Trunk angehalten, den mann ihme
16
zu einer Masß vergünstiget, vnnd
17
darüber wider im Friden entlasßen.
18
Nach geendeter Rechnung liesßen die
bur-
19
germeister auch ein Glaß mit Wein har-
20
bringen, da ich xxx ein Glaß, vnnd
21
nit mehr getrunken, vnnd darüber
22
gleich heimgangen. Sie haben mir der
23
gehabten Mühe hochen dank gesagt, vnnd
24
zum dank ein
Discretion versprochen:
25
ich gedenke, dise ein halben Lois, oder
26
meistes ein guldin werde vernüegen,
27
da sonsten ich wohl ein Tugaten verdient
28
hette. Eß wähete damahlen
29
ein scharpfer vnnd brausender Vnder-
30
luft, welcher vill Schnee zugetragen,
31
vnnd iezt das Erdtrich wohl weisß
33
Ich kam blosß eben nacher Hauß, vnnd hatte
34
meine
Schuldigkeiten verrichtet, da ist
__________________________________
Zusatz-Fussnoten__________________________________
Personen
__________________________________
Ortsnamen
__________________________________
Glossar
__________________________________
Latein