1
[055v]
November.
2
1693
StatthalterPa von ClingenbergOa, vnnd Herr Pater Gross-
3
KellerPb von St. Urban1Ob. Auf Sie Herr
4
StatthalterPc von HerderenOc vnnd Pater VicariusPa
5
von Cell am VnderSeeOd, so geprediget.
6
Vnnd also fort an andere. Vnder
7
währendem Mahlzeit exhibiertenLa die Clo-
8
Curiosam actionculam
sterfrauwen ein CuriosGa ActiönlinGb, von
9
exhibent moniales.Lb
sich selbsten intra clausuramLc, darbÿ erstlich
10
der Prologus ein Trummelschlager verdeüt-
11
et, was zuthun komme. Hernach kam ein
12
Herold, der Gratulierte der Frauw Abbt-
13
ÿsßinPd ihren Heiligen Namenstag, mit ver-
14
melden, das St. Catharina kommen werde,
15
ihren ein sondere Freüwd anzukünden.
16
Darauf kam St. Catharina vnder zweÿen
17
Engelin, vnnd Gratulierte der Frau AbbtÿssinPd.
18
In zwüschen kam ein arme Seel auß
19
dem Fegfeür, vnnd singte hinder dem
20
Vmhang miseremini mei saltem vos amici
21
mei quia manus Domini tetigit meLd, mit gantz
22
kläglichem Thon: liesße sich auch hervor,
23
mit erbärmlichem Angesicht mit flam-
24
men vmbhenk, vnnd ruefte vmb hilf:
25
welche St. Catharina getröstet, solle
26
nur ein wenig warten, werd bald
27
Bulla altaris
besßer werden, vneracht sie sonsten
28
privilegiati in
ville jahr noch müsste im Fegfeür
29
Kalcheren allata.Le
laiden. Gleich darauf kam ein bott,
30
mit sich bringend brief von Rom:
31
welchen der Herold abgeleßen
32
(war privilegium Altaris privilegiati etc.Lf)
33
vnnd
__________________________________
  1. 1 Die 1194 gegründete und 1848 aufgehobene Zisterzienserabtei St. Urban lag in der Gemeinde Pfaffnau im Kanton Luzern (vgl. HLS online, Artikel St. Urban).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

  2. Pb Pater [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

  3. Pc Pater Wilhelm Schindler.

  4. Pd Äbtissin Maria Katharina Reich (1648-1731), Profess im Kloster Kalchrain, Zisterzienserinnen

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Schloss Klingenberg (Chlingebärg)

  2. Ob Kloster St. Urban

  3. Oc Herdern

  4. Od Radolfzell

__________________________________
Glossar
  1. Ga neugierig, seltsam, ungewöhnlich

  2. Gb Theaterform

__________________________________
Latein
  1. La (lat) aufführen

  2. Lb (lat) Die Klosterfrauen führen ein besonderes Theaterstück auf.

  3. Lc (lat) innerhalb der Klausur

  4. Ld (lat) Erbarmt, erbarmt euch meiner, ihr, meine Freunde! Denn Gottes Hand hat mich getroffen. (Hiob 19, 21)

  5. Le (lat) Die Bulle mit dem Privileg für den Altar in Kalchrain wird herbeigebracht.

  6. Lf (lat) Bulle (Urkunde) mit dem Altarprivileg