2
1693
Zehendten aufgestellt. So seÿen die Zehendt-
3
leüt darzu kommen, habe also er endtlich den
4
Zehendten geben müesßen.
Müllers im
Fozen-
5
bach haben nur die kleine Heüfelin Zum
6
Zehendten gestellt, die grosße aber vbergangen,
7
vnnd wekgenommen.
Hans Singer hatt
8
fern vnnd heür kein Rüeb Zehendten gestellt,
9
vnnd endtlich auf Anforderung des Zehendtes
10
erst darnach abkommen.
Kantengiesßer
11
hatte auch erst nach langem fechten den
12
Zehendten geben, aber nit aufgestellt. Wor-
13
auß
Herr Landtvogt sehen können, warumben
14
ich neüwlich ein Zehendt Mandat begehrt,
15
weil mir wohl bewüsst geweßen,
16
wie gefährlich mann darmit handle: nit
17
aber, wie mann aussgeben, zu wehren, das
18
niemand keine Rüeben zu täglichem
19
Haußbrauch ausziehen solle. Pette aber,
20
daß mit solchem vngueten Zenderen also ge-
21
redt werde, das ins künftig andere ein
22
Forcht haben, vnnd dergleichen sich nit ge-
23
lusten lasßen. Dißen brief
24
hab ich vnßerem
Obervogt zu
Gachlangen
25
zugeschikt
sub volante, vnnd gebetten,
26
selbigen zuleßen, vnnd im fahl er einigen
27
Mangel darinn finde, nit zu vbergeben.
28
Er hatt nachgendts mir geantwortet,
29
das er selbigen vberliferet
[.]
30
In der Nacht darüber erhebte sich ein starker
31
Sturm, welcher den Schlaf zimmlich stark
32
vnderbrochen, vnnd bis nechsten tag gegen
33
Mittag continuiert. In mitte der Nacht hatt
34
er ein gantz hellen himmel gemacht (dann
__________________________________
Zusatz-Fussnoten__________________________________
Personen
__________________________________
Ortsnamen
__________________________________
Glossar
__________________________________
Latein