1
November
[049r]
2
zu LommisOa Herrn Patri Ottmaro BrendlinPa,
1693
3
Herrn Patri Demetrio MoosPb, Patri Gallo N.LaPc Kuchimei-
Dominus Abbas Fischingensis
4
steren, Patri Mauro ReymannPd, Patri Ignatio
praesens Dominae Abbatissæ
5
BetschartPe, Patri Engelberto N.LaPf so dann auch
in Denniken felicem
6
seinema Schreiber, Vberreüter, vnnd andere
natalem apprecatur.Lb
7
bedienten, eingeritten, dennen die Gnädige
8
FrauwPg einleüten, einschiesßen, vnnd Herr
9
Pater BeichtigerPh, Herr PfarrerPh von AdorfOb, etc.
10
entgegen reiten vnnd beneventierenLc
Solemniter excipitur.Ld
11
lasßen: welches alles mit feiner solemni-
12
tetLe hergangen, doch darbÿ lächerlich
13
geweßen, das die, so entgegen geritten,
14
vnsere Pferdt, so noch gesattlet, aber
15
schon entgurtet waren, auf dise also
16
vngegurtet gesesßen, vnnd als sie eben
17
in Angesicht Herrn PrælatensPi kommen, vnnd
18
gleich das Geschüz den Anfang gemacht,
19
ab den Pferdten gefallen, vnnd stark
20
doch ohnbeschädiget, humiliertLf worden.
21
Herr PrælatPi vnnd andere, wie auch ich, ce-
22
lebrierten alsobald, Herr StatthalterPj ab
23
SonnenbergOc müsste das hoche Ampt
24
singen. Nach geendetem Gottsdienst
25
(darbÿ auch Diaconus xxxb Subdiaconus,
26
vnnd ThuriferariiLg waren) führte vnß
27
die Frau Abbtÿsßin vnnd Herr Beichtiger
28
durch das ganze ConventLh, vnnd zeigte
29
vnß alle neüwe Gebeüw, die in Wahr-
30
heit
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung.

  2. b Streichung durch Autor. Rekonstruiert: vnnd.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Ottmarus Brendlin (1649-1715), Profess im Kloster Fischingen, Bendiktiner

  2. Pb Pater Demetrius Moos (1649-1713), Profess im Kloster Fischingen, Benediktiner

  3. Pc Pater Gall Keller (1652-1715) von Bütschwil-Ganterschwil.

  4. Pd Pater Maurus Reimann (1653-1733) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Fischingen, Benediktiner

  5. Pe Pater Ignaz Betschart (1665-1734) von Schwyz, Profess im Kloster Fischingen, Benediktiner

  6. Pf Pater Engelbert Wirth (1650-1713).

  7. Pg Äbtissin Maria Elisabeth Dietrich (1644-1707) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Tänikon, Zisterzienserin

  8. Ph Pater [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

  9. Pi Abt Franz Troger (1652-1728) von Spiringen, Profess im Kloster Fischingen, Benediktiner

  10. Pj Pater Benedikt Glutz (1631-1713) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Schloss Lommis

  2. Ob Aadorf

  3. Oc Schloss Sonnenberg

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Nomen (nescio).

  2. Lb (lat) Der persönlich anwesende Herr Abt von Fischingen wünscht der Frau Äbtissin von Tänikon einen glücklichen Geburtstag.

  3. Lc (lat) willkommen heissen

  4. Ld (lat) Er wird feierlich empfangen.

  5. Le (lat) Feierlichkeit

  6. Lf (lat) demütigen

  7. Lg (lat) Weihrauchfass-Träger

  8. Lh (lat) Konvent(-Gebäude)