1
[044v]
November.
2
1693
Strauw legen. Habs müesßen wekthun,
3
dann die Maüß selbige mir gar zu stark
4
verdünneren wollen. Hatt nur etwas
5
zu einem halben Eÿmer ertragen: hab den
6
alten, so vngefahr noch 6 Maß waren,
7
auch darzu schütten, vnnd in ein Fäsßlin
8
zusamen verwahren lasßen.
Carbonarius Schaffhusiensis
9
Gegen 9 Vhren ist Herr KohlherrPa von Schaf-
10
queritur ablata ligna.La
haußenOa an kommen, klagend, das die Frauw
11
zu WindhaußenObPb ihne mit dem Kohl brennen
12
wider ihr Abkomnus, darumben er sie
13
befridiget, im Kohl brennen nit wolle
14
lasßen fortfahren. Inzwüschen ist die
15
Frauw selbsten auch ankommen, vnnd sich ent-
16
schuldigen wollen. Endtlich hab ich sie also
17
Convenit de loco
verglichen, das Herr Kohlherr der dochter
18
cremandi candelas cum
ein DiscretionLc geben, vnnd aber mit dem Kohl-
19
possessore Windhausen.Lb
brennen noch eines vbrigen Haufens fort-
20
fahren könne. Desßen beide wohl zu-
21
friden geweßen. Er hatt mir
22
nachgends geklagt, wie die EschenzerOc
23
ihme vill Holz vertragen, vnnd gebetten,
24
das selbige zur Reparation sollten gehalten
25
werden. Hab derentwegen ihme ein
26
Zedelin an vnßeren WeÿbelPc geben,
27
demme befehlend, die ienige, die er
28
nambsen werde, ernstlich dahin zuhalten,
29
das sie ihm satisfactionLd thüen, anderst
30
ich sie vor mich citieren werde, vnnd
31
sehen, wie etwann dem Handel besser
32
möchte geholfen werden. Ich schenkte
33
ihm
__________________________________

     

    Zusatz-Fussnoten
    __________________________________
    Personen
    1. Pa [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

    2. Pb [Vorname unbekannt] Windhuuse, von.

    3. Pc Hieronymus Traber.

    __________________________________
    Ortsnamen
    1. Oa Schaffhausen

    2. Ob Windhausen (Windhuuse)

    3. Oc Eschenz

    __________________________________
    Latein
    1. La (lat) Der Schaffhauser Köhler beklagt sich über das weggetragene Holz.

    2. Lb (lat) Er trifft mit der Besitzerin von Windhausen eine Übereinkunft über den Ort des Kohlebrennens.

    3. Lc (lat) Vergeltung

    4. Ld (lat) Genugtuung