1
[043v]
November.
2
1693
mehren noch zu minderen haben: 3.o Soll
3
er der Gemeind auf das neüwe jahr ein
4
Eÿmer Wein geben. 4.o Thate ich hinzu,
5
das er auf Mariæ Aufopferung nacher
6
SchinenOa wahlfarten, dorten beichten vnnd mir
7
ein beichtzedel bringen solle. Etc. Daß
8
war sein buosß. Ich meines theils were
9
nit so streng verfahren, nach demme aber
10
die aehrsambe Gemeind auf mein Vberlasß
11
solches geordnet, könnte ich nichts enderen.
12
Im vbrigen ist die Gemeind in sonsten
13
gewohnnten Sachen fortgefahren, als 1.
14
ein Forster geordnet. 2.o Neüwe Bürger-
15
meister gemacht: 3.o Die Gemeind
16
Rechnung aussgekündt, 4.o Die Rechnungs
17
Leüt verordnet etc. Endtlich
18
auch ein neüwer Schuelmeister angenommen
19
worden, Namens Frantzb Jacob NezerPa,
20
demme ich mit Gnädigem ConsensLa Ihrer Fürstlich GnadenPb
21
ein byhilf versprochen, die Gemeind aber
22
mit Holz, vnnd anderem behulfen zu seÿn
23
sich anerbotten: iedoch auf sein wohl ver-
24
halten. Etc. Andere Sachen
25
so mein gönstiger Leßer zu wüsßen
26
verlangt, hab ich desßentwegen selbige
27
Acta absonderlich aufgezeichnet.
28
Die Gemeind endete sich gegen halber 1 Vhren,
29
da ich nacher Hauß gangen, etwas weni-
30
ges zu mir genommen, vnnd dann anderen
31
meinen Gescheften abgewartet etc.
32
Heüt
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung.

  2. b Korrektur durch Autor im Text. Unsichere Lesung: "J" durch "Frantz" ersetzt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Franz Jakob Nezer.

  2. Pb Fürstabt Raphael Gottrau (1647-1707) von Freiburg, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Schienen

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Zustimmung