1
November.
[039r]
2
halbe Stund mit mir conversiert, vnnd
1693
3
dann wider nacher ClingenzellOa gekehrt.
4
Den Tag absolvierten wir vnseren Cabis,
Brassicarum conditio
5
vnnd seÿnd hiermit 40 flig eingeschnitten
absoluta.La
6
worden: darbÿ müsste ich von flig 2 batzena
7
bezahlen, vnnd dem Schneider annoch Speiß vnnd
8
Trank geben; welches mich sehr vill bedunkt.
9
Kosteten xxxb die 28 flig auß dem Grüenen-
10
bergOb per 1 Gulden Summa 28 Gulden. Item von dem
Earum pretium.Lb
11
Messmer 12 flig per 17 bazen. Summa 13 Gulden 9 Bazen
12
summa summarumLc 40 flig per an Gelt 41 Gulden 9 Bazen.
13
Dem Cabis Schneider hab ich pro honorarioLd 2 Rosen-
14
kränzlin mit gemeinen St. Benedicts vnnd
15
Eÿnsidler Pfennigen verehrt. Hatt gute
16
Arbeit gemacht, vnnd hatt der Cabis wohl er-
17
geben, also das wir vber das, so wir auf Ein-
18
sidlenOc vnnd PfefikenOd geschikt, für vnß 4 Leüter
19
GeltenGa vollenc bekommen, vnnd noch darzu vill
20
bletter für das Volk, vnnd vill Abkraut
21
für die Schweÿn: darumb Gott gedanket
22
seÿe.
23
Nach Mittag ist der Schnee wider vast aller ver-
24
schwunden, vnnd war nit sonders kalt.
Iacobus Geuggis per
25
Heüt gabe ich dem Hanß Jogli Geüggisd SchilerPa von
litteras commendatur Domino
26
EschenzOe ein Fürschreiben an Herrn LandtvogtPb
Præfecto in Frauenfeld.Le
27
nacher FrauwenfeldOf, ihne vmb seinen
28
gethanen fräfel, in dem er den SchmidPc vber-
29
akeret, recommendierendLf, vnnd für ihne der
30
Gnaden begehrend. Welches Schreiben wenig
31
gewürkt, anderst als Complementen: vnnd ist
32
gesagter Schiler per 15 Tugaten buosß angelegt
33
worden: welches er mir nechsten tag weinend
34
beklagt
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung.

  2. b Streichung durch Autor. Nicht lesbar.

  3. c Unsichere Lesung.

  4. d Korrektur durch Autor im Text. Rekonstruiert: "Geüggis" eingefügt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Hans Jakob Geüggis (?-1694).

  2. Pb Junker Balthasar Jost.

  3. Pc Conrad Geüggis.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Klingenzell (Chlingezäll)

  2. Ob Kloster Grünenberg

  3. Oc Kloster Einsiedeln

  4. Od Schloss Pfäffikon

  5. Oe Eschenz

  6. Of Frauenfeld

__________________________________
Glossar
  1. Ga Eimer

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Das Einmachen des Kabis wird beendet.

  2. Lb (lat) Dessen Preis.

  3. Lc (lat) Insgesamt

  4. Ld (lat) als Lohn

  5. Le (lat) Jakob Geuggis wird durch einen Brief dem Herrn Landvogt von Frauenfeld empfohlen.

  6. Lf (lat) empfehlen