2
bedekt, so sich gegen 10 Vhren verlohren, vnß die
1693
3
Sonne hell zusehen gemacht, vnnd deren
4
warme Strahlen zugeniesßen geben.
5
Männigklich war heüt wider beschäftigen in Rüeben
6
ausßzüechen vnnd vnder das Tach zuthun: darvon
7
auch
wir vnßer Zehendten bekommen, vnnd ver-
9
Nach Mittag kam ein vertribener Schuelmeister Na-
10
mens
Frantz Jacob Nezer, pittete, das er möchte
11
hier zu einem Schuelmeister angenommen werden.
12
Mir were nichts liebers geweßen, als daß
13
die arme
Eschenzer so glükseelig möchten
14
seÿn, vnnd einen haben,
der ihre Kinder gebührend
15
vnderrichtete. Weilen aber der mann mir so
16
vill nit bekannt war, vnnd wegen einer
17
Gelegenheit zur Schuel wohl bedenkens zu-
18
machen ware, sagte ich, woll mit anderen
19
von der Sach reden, vnnd so er bald wider
20
werde zuruk kommen, sehen, das ihme ein
21
Antwort gefolgen möchte: habich ihme ein
22
Trunk vnnd 4
bl zehrung geben lasßen, vnnd
23
hiermit weiters gehen. Mir zweiflet aber
24
nit, er werde bald wider kommen, vnnd ein Ohrt
25
suechen.
Er sagte,
sie gantz allein, hab weder
26
Weyb noch Kinder, vnnd wollte gern sein
27
Stüklin brodt mit Arbeit, vnnd nit mit müssig-
29
Den 24. Octobris. Vollendeten vnnd expedierten wir
30
vnßere Trotten, die wir wegen des rothen
31
Weins lenger aufhalten müsßen: wir hatten
32
rothen Wein 45 Eÿmer 5
Quart. Weisßen 22 Eÿmer
33
(darvon nur 9 auß der
Rüti). Also in
summa
34
67 Eÿmer 5
Quart oder 2 Fässer 7 Eÿmer 5
quart auß 8,5
__________________________________
Zusatz-Fussnoten__________________________________
Personen
__________________________________
Ortsnamen
__________________________________
Glossar
__________________________________
Latein