1
[029v]
October.
2
1693
gegen Liechtmesß wider 2 Gulden paar bezahlen
3
auch beneben die bÿ der wahr noch schuldige
4
5 Gulden 10 Kreuzer abrichten solle. Vnnd möge er Hein-
5
richPa mit seiner Wahr fahren nach belieben.
6
Nach absterben aber der MueterPb, soll Heinrich, so
7
etwas vbriges seÿn wurde, erben, wie ein
8
ander Kind, vngehinderet männigklich. Sie
9
haben mir hiermit die Hand beide gegeben,
10
vnnd daß sie desßen wohl zufriden, bekennt.
11
Nachgendts hatt Heinrich desßen ein vrkund be-
12
gehrt, den vor Herrn Verwalteren zu ŒningenOaPc
13
vorlegen zu können: denne ich gegeben,
14
vnnd beneben seines wohlverhaltens Gezeük-
15
nus bÿgesezt.
16
Domini Franciscus Parochus
Auf den Abend kamen allhero beide herren
17
in Fridingen, et Dominus
Gebrüeder die Gretschen, namlich Herr Frantz
18
Ioannes Sacellanus
Gretsch Pfarherr zu FridingenObPd, vnnd Herr Johannes
19
Cellensis Germani ad-
Gretsch SacellamLb zu CellOcPe, sich hier in etwas
20
veniunt.La
lustig zumachen. Seÿnd gebliben bis den
21
21. huiusLc am Morgen, wo sie wider abgereist.
22
Pater Præpositus Vahræ
Den 20. Octobris. Kam auf den Abend ein
23
per expressum expetit
Express böttin von Vahr1Od, für dasigena Herrn ProbstenPf
24
aliqua sua.Ld
ettliche Sachen abzuholen. Ich liesß
25
heüt Herrn Statthalteren zu ClingenzellOePg zu dem
26
Pater Œconomus Clingen-
NachtEsßelin laden, beiden gesagten Herren Gretschen
27
cellensis cænat cum ho-
zuzusprechen, so auch geschehen. Er ist aber den
28
spitibus nostris.Le
Abendt wider nacher Clingenzell gekehrt.
29
Wir hatten heüt den ganzen Tag starken Nebel,
30
vnnd könnten gantz nirgends hin sehen.
31
Den Tag empfieng ich auch durch einen Expressen
32
Novus Parochus in
vom FrauwenfeldischemOf Herrn Landtschreiberen Herrn
33
Eschenz ab Illustrissimo crea-
Baron RedingPh, ein Schreiben von Ihro Fürstlich
34
tus, denunciatur.Lf
GnadenPi, in welchem Sÿe mir befehlen, das, weilen
35
Sie
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung.

  2. 1 Das Benediktinerinnenpriorat Fahr ist eine vom Kanton Zürich umschlossene Exklave des Kantons Aargau. Es wurde 1130 gegründet und untersteht seitdem dem Abt von Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Fahr).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Heinrich Diener.

  2. Pb [Vorname unbekannt] Diener.

  3. Pc [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

  4. Pd Franz Gretsch.

  5. Pe Johannes Gretsch.

  6. Pf Pater Benno Zimmermann (1638-1712).

  7. Pg Pater Benedikt Bohler (16xx-1697).

  8. Ph Baron Wolfgang Rudolf Reding von Frauenfeld.

  9. Pi Fürstabt Raphael Gottrau (1647-1707) von Freiburg, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Öhningen

  2. Ob Fridingen an der Donau

  3. Oc Radolfzell

  4. Od Kloster Fahr

  5. Oe Klingenzell (Chlingezäll)

  6. Of Frauenfeld

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Die Herren Brüder, Herr Franz, Pfarrer in Fridingen, und Herr Johannes, Kaplan in Radolfzell, kommen an.

  2. Lb (lat) Kaplan

  3. Lc (lat) dieses (Monats)

  4. Ld (lat) Pater Propst von Fahr bittet durch einen Express-Boten um einige seiner Sachen.

  5. Le (lat) Pater Statthalter von Klingenzell speist mit unseren Gästen.

  6. Lf (lat) Es wird gemeldet, dass Ihre Fürstlich Gnaden in Eschenz einen neuen Pfarrer eingesetzt haben.