a Korrektur durch Autor im Text. Rekonstruiert: "12" durch "11" ersetzt.
1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).
2 Das Benediktinerinnenpriorat Fahr ist eine vom Kanton Zürich umschlossene Exklave des Kantons Aargau. Es wurde 1130 gegründet und untersteht seitdem dem Abt von Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Fahr).
3 Die ehemalige Benediktinerabtei Muri liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Aargau. Sie wurde 1027 gegründet, 1603 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1841 aufgehoben. Der erste Propst der Abtei, Mönch Reginbold, stammte aus dem Kloster Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Muri (Kloster)).
4 Die 1138 gegründete und 1848 aufgehobene Benediktinerabtei Fischingen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Fischingen (Kloster)).
Zusatz-Fussnoten
Pa Andreas Rüedi.
Pb Fürstabt Raphael Gottrau (1647-1707) von Freiburg, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc Bruder Kaspar Moosbrugger (1656-1723) von Au, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pd Maria Elisabeth Zuberbühler ((?)-1695) von Appenzell.
Oa Freudenfelser Rebberg (Freudefelser Räbbärg)
Ob Rüti (Rüüti)
Oc Schloss Sonnenberg
Od Schaffhausen
Oe Kloster Einsiedeln
Of Schloss Klingenberg (Chlingebärg)
Og Kloster Fahr
Oh Kloster Muri
Oi Walterswil (ZG)
Oj Kloster Fischingen
Ok Schloss Pfäffikon (Lokalisierung unsicher)
Ga Währung (Florin, Gulden, Batzen, Heller, Reichsflorin, Kreuzer)
La (lat) Der Schreiber Rüedi trifft ein, um nach Schaffhausen weiterzureisen.
Lb (lat) Bruder Caspar reist über Klingenberg weiter.
Lc (lat) Der Schreiber Rüedi bricht nach Schaffhausen auf.
Ld (lat) Die Haushälterin macht eine Wallfahrt ins Kloster (Einsiedeln).