1
October.
[024r]
2
den 12. diß, vom Wimmlen kein Gedanken
1693
3
eingefallen. Hab ich aber etwas wimmlen
4
wollen, müsste ich thuen, was ich gethan.
5
Das vbleste war, das wenig Trauben
6
reif geweßen, vnnd war sonderlich die Fecht-
7
nauwOa halb vnnd halb, die Rütti Obaber hatte selt-
8
en ein reifen Trauben. Auf den
Scriba Ruedin advenit,
9
Abend ist Schreiber Andreas RüediPa von
Schaffhusiam profecturus.La
10
SonnenbergOc ankommen, willens auf Schaf-
11
hausenOd zureißen, dahin er von Ihren Fürstlich
12
GnadenPb etwas befelchs empfangen, als er iüngst
13
zu Eÿnsidlen1Oe geweßen. Folgende
14
Nacht continuierte der starke Luft wie
15
bis dato zimmlich stark, mithin mit nassem,
16
mithin mit hellem himmel.
17
Den 11.a Octobris. Verreiste Bruder CasparPc mit
Frater Casparus discedit per
18
seinem Knaben per ClingenbergOf auf Son-
Clingenberg.Lb
19
nenbergOc, von dar er gewillet auf Vahr2Og,
20
Muri3Oh, WalterschweÿlOi, vnnd endtlich auf
21
Eÿnsidlen1Oe zu kehren, vnnd hatte er aller diser
22
Ohrten zimmliche Erwartung. Ich gab ihme
23
Reiß-Zehrung ein LoisGa, seinem Knaben
24
1 PfundGa. Item verreiste Schreiber Rüedi
Item Scriba Ruedin
25
nacher Schafhaußen, demme ich ein Pferdt
Schaffhusium.Lc
26
von hier gegeben, das seinige aber nam Bruder
27
Caspar mit sich, vnnd brachte es wider auf
28
Sonnenberg. Item verreiste
Curatrix in Eremum
29
hiesige HaußhalterinPd nacher Fischingen4Oj,
peregrinatur.Ld
30
per PfeffikenOk auf Eÿnsidlen, dorten ihr An-
31
dacht zu verrichten, von dar sie villeicht
32
anderwerts hinreißen wollte. Gleich
33
darüber
__________________________________
  1. a Korrektur durch Autor im Text. Rekonstruiert: "12" durch "11" ersetzt.

  2. 1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

  3. 2 Das Benediktinerinnenpriorat Fahr ist eine vom Kanton Zürich umschlossene Exklave des Kantons Aargau. Es wurde 1130 gegründet und untersteht seitdem dem Abt von Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Fahr).

  4. 3 Die ehemalige Benediktinerabtei Muri liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Aargau. Sie wurde 1027 gegründet, 1603 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1841 aufgehoben. Der erste Propst der Abtei, Mönch Reginbold, stammte aus dem Kloster Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Muri (Kloster)).

  5. 4 Die 1138 gegründete und 1848 aufgehobene Benediktinerabtei Fischingen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Fischingen (Kloster)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Andreas Rüedi.

  2. Pb Fürstabt Raphael Gottrau (1647-1707) von Freiburg, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Bruder Kaspar Moosbrugger (1656-1723) von Au, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Maria Elisabeth Zuberbühler ((?)-1695) von Appenzell.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Freudenfelser Rebberg (Freudefelser Räbbärg)

  2. Ob Rüti (Rüüti)

  3. Oc Schloss Sonnenberg

  4. Od Schaffhausen

  5. Oe Kloster Einsiedeln

  6. Of Schloss Klingenberg (Chlingebärg)

  7. Og Kloster Fahr

  8. Oh Kloster Muri

  9. Oi Walterswil (ZG)

  10. Oj Kloster Fischingen

  11. Ok Schloss Pfäffikon (Lokalisierung unsicher)

__________________________________
Glossar
  1. Ga Währung (Florin, Gulden, Batzen, Heller, Reichsflorin, Kreuzer)

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Der Schreiber Rüedi trifft ein, um nach Schaffhausen weiterzureisen.

  2. Lb (lat) Bruder Caspar reist über Klingenberg weiter.

  3. Lc (lat) Der Schreiber Rüedi bricht nach Schaffhausen auf.

  4. Ld (lat) Die Haushälterin macht eine Wallfahrt ins Kloster (Einsiedeln).