1
October
[022r]
2
der boden ganz wäsßerig, zum anderen
1693
3
mahl ihnen eingefallen, endtlich aber auf
4
Antriben Bruder CasparsPa dergestallten
5
gefürderet worden, das sie hinnachten
6
Abend wider mögen fertig werden:
7
Sonsten were ein zimlich Stuk von
8
dem Berg in der Nacht nacher ge-
9
fallen, vnnd xxxa gewüsß darauß
10
vill Kosten vnnd vnmuesßGa erwachsen.
11
Nach Mittag hatt der vöhn angestosßen,
12
vnnd zimmlich angefangen zu wähen:
13
darzu noch die Sonne gantz warm
14
geschinen.
15
Den 7. Octobris. Halteten Wir die Herpst Ge-
Communitas Autumnalis
16
meind in dem Kähl hoofGb, darbÿ durch
decidit tempus Vindæmiarum.La
17
das Mehr resolviertLb worden, auf mornd-
18
igen Tag anzufangen zuwimmlen.
19
Nach welchem ich den Trottmeisteren gleich
Fidem iurant Magistri
20
auch den Trotten Eÿd gegeben nach altem
torcularii.Lc
21
brauch. Auf den Abendt ist
22
endtlich vnßer MeßmerPb von CellOa, dahin
23
ich ihne geschikt, zuruk kommen, vnnd
24
mir von Herrn Baron NeveuPc ein Schreiben
Licentia emendi fru-
25
gebracht, in welchem er zugibt, daß vnsere
ctus in Cell.Ld
26
EschenzerOb zu Cell etwas Frucht von
27
Wuchen zu Wuchen kaufen können. Er
28
brachte beneben ein Antwort auf Ihrer
29
Fürstlich GnadenPd Schreiben: was aber diß enthalten,
30
ist
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Rekonstruiert: were.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Bruder Kaspar Moosbrugger (1656-1723) von Au, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb [Vorname unbekannt] Diener von Eschenz.

  3. Pc Baron [Vorname unbekannt] Neveu (de).

  4. Pd Fürstabt Raphael Gottrau (1647-1707) von Freiburg, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Radolfzell

  2. Ob Eschenz

__________________________________
Glossar
  1. Ga Geschäfte, Mühe, Plage, Mangel an Musse

  2. Gb Hof, der dem Keller(meister) als grundherrlichem Beamten zugewiesen ist

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Die Herbstgemeinde legt den Zeitpunkt der Traubenlese fest.

  2. Lb (lat) beschliessen

  3. Lc (lat) Die Trotten-Meister leisten den Eid.

  4. Ld (lat) Erlaubnis zum Kauf von Getreide in Radolfzell.