1
[021v]
October.
2
1693
anderem Gottsdienst bÿgewohnet, hernach
3
mit anderen Gästen im Schlosß Clingen-
4
bergOa zu Tisch gesesßen: darbÿ ich oben
5
ansizen müesßen, wie vngernlich ich es ge-
6
than. Die TractationGa war extra kost-
7
lich, vnnd von Wildpräth vnnd Geflügel,
8
dergleichen ich der Enden dato noch nie gesehen.
9
Vmb 3 Vhr machte ich den Aufbruch von
10
dem Tisch, nam vrlaub, vnnd vmb halber
11
4 Vhr sizte ich zu Pferdt, das ich mir von
12
FreüwdenfelsOb bringen lasßen, darmit ich
13
auf Freüwdenfels geritten, dorten vmb
14
halber 6 Vhr ich glüklich ankommen. Kurz
15
vorhero, ehe ich an angelangta, ist Frau Keller-
16
inPa vnnd Schwöster ClaraPb von Kalcheren1Oc
17
auß dem Hauß wider in ihr Gottshauß ge-
18
kehrt, von wannen sie heüt zu einer
19
RecreationLa ihrer Aderlasße herkommen.
20
Mit war leid, das nit selbsten abwarten
21
können: Hofe aber, nichts versaumbt seÿe
22
worden.
23
Den 6. Octobris. Liesße Bruder CasparPc das Fleisch-
24
Conclave pro
oder Rauch Kämmerlin machen: vnnd ge-
25
siccandis carnibus.Lb
ster die Brunnen-Stuben visitieren,
26
wo zimmlicher Mangel geweßen.
27
Vnnd desßentwegen ein grosße alte
28
Fontium reparatio. Lc
versesßene TollenGb müsßen geöfnet
29
werden: welche im Aussgraben, weilen
30
der
__________________________________
  1. a Korrektur durch Autor im Text. Rekonstruiert: "anbelangt" durch "angelangt" ersetzt.

  2. 1 Die 1331 erstmals erwähnte und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Kalchrain lag in der Gemeinde Hüttwilen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Kalchrain).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Schwester [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

  2. Pb Schwester Klara [Familienname unbekannt] von Kloster Kalchrain.

  3. Pc Bruder Kaspar Moosbrugger (1656-1723) von Au, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Schloss Klingenberg (Chlingebärg)

  2. Ob Schloss Freudenfels

  3. Oc Kloster Kalchrain

__________________________________
Glossar
  1. Ga Bewirtung, bewirten

  2. Gb kleines, meist sorgfältig zugeschnittenes Holzstück

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Erholung

  2. Lb (lat) Eine Kammer zur Fleischtrocknung.

  3. Lc (lat) Reparatur der Brunnen.