1
October.
[020r]
2
erst auf Jacobi angetretten) mit einem
1693
3
Müllerknecht gar Zu fründtlich gewesen,
4
vnnd vertrauwlich: auch von Sachen gereta,
5
die ein billiche vrsach geben vorgedeütnen
6
Argwohn zu haben: da beneben die Leibs
7
ConstitutionLa demme starke behulf geben,
8
also das auch der balbierer sie für gewüsß
9
Schwanger zuseÿn erachtet. Ich
10
wollte nit, daß dergleichen Leüt bÿ vnß
11
sizen sollten, weilen darauß gar leichtlich
12
schandtliche Argwöhn vnnd Vbels Nachre-
13
den erfolgen möchte; bezahlt derentwe-
14
gen sie vmb ihren verdienst, vnnd ent-
15
laste sie im Namen des Herrn.
16
Heüt haben wir wider ein feinen vnnd war-
17
men Tag gehabt, vast bestenndig hell
18
mit Sonnen-Schein.
Pater Œconomus Sonnberga
19
Bruder CasparsPa Aufwahrt ein Knab von
20
EÿnsidlenOa brachte mir von Herrn Statthalter
donat bis duodenas
21
zu SonnenbergPb einb duzet kleine Vögelin,
aviculas.Lb
22
so mich sehr wohl erfreüwt. Gott danke
23
ihme darumb.
24
Den 4. Octobris. Wünschete ich, daß ich zu
25
Eynsidlen1Ob were, dorten der schönen solemni-
26
tet Sanctissimi RosariiLc bÿ zuwohnen vnnd zuzu-
27
sehen. Vnnd glaube, das dise gewüsß
28
schön geweßen. Wir hatten den
29
Morgen bis auf Mittag starken Nebel.
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung.

  2. b Irrtum des Autors: Hier ist die Rede von einem Dutzend Vögeln, in der Marginalie hingegen von zwei Dutzend.

  3. 1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Bruder Kaspar Moosbrugger (1656-1723) von Au, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Benedikt Glutz (1631-1713) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Einsiedeln (Waldstatt)

  2. Ob Kloster Einsiedeln

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Beschaffenheit

  2. Lb (lat) Pater Statthalter von Sonnenberg schenkt zwei Dutzend Vögelein.

  3. Lc (lat) Feierlichkeit des Allerheiligsten Rosenkranzes