1
[017v]
September.
2
1693
so ich neüwlich (den 17. Septembris) ihnen
3
wegen etwas vntreüw im Zehendten
4
angedingtGa, ein klein Stüklin Hirsch-
5
Fleisch mir præsentiert, ich aber ihnen ent-
6
gegen ein guten Trunk einschenken
7
lasßen.
8
Auf den Abend gegen 8 Vhren (dann vor-
9
hero scheinte die Sonne wohl warm bis
10
zu ihrem vndergang) fieng es wider an
11
zu regnen, vnnd zimmlich stark zu winden:
12
welches die gantze Nacht hindurch con-
13
tinuiert.
14
Den 29. Septembris. Liesße ich vnßers ganzes hauß-
15
Domestici audiunt
Völklin zu Ehren des Heiligen ErtzEngels Mi-
16
Sacrum in festo S.
chaëlis die Heilige Mesß anhören, vnnd erst
17
Michaëlis.La
darnach gegen 8 Vhr zur Arbeit gehen.
18
Der in der Nacht angefangene Reegen
19
wehrtea vast den ganzen Tag: doch hatte
20
mithin die Sonne etwas herfür ge-
21
blikt. Den Tag hab ich vnseren
22
Debita in Wigolt-
KastenVogt Hanß BachenPa nacher Wigolt-
23
ingen exigunturb.Lb
ingenOa geschikt, die Schulden anZumahnen,
24
das sie zahlen sollen. Hatt aber anders
25
nichts mit sich gebracht, als Worth,
26
die hofnung machten.
27
Den 30. Septembris. Continuierte der Reegen bis gegen
28
3 Vhren nach Mittag, darnach stiesß ein
29
kalter Luft an, vnnd erzeigte sich der Himmel
30
mithin etwas hell.
31
Ich erzell ein artliche vnnd Lächerliche Ge-
32
schicht,
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung.

  2. b Unsichere Lesung.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Hans Bach.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Wigoltingen

__________________________________
Glossar
  1. Ga Schriftlich festsetzen, durch Vertrag, Eid, vorbehalten, ausbedingen

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Die Bediensteten hören die Messe am Fest des heiligen Michaels.

  2. Lb (lat) Die Schulden in Wigoltingen werden eingefordert.