a Unsichere Lesung.
1 Die Geschichte der Papiermühle Eschenz ist noch nicht geklärt. Zu Dietrichs Zeit befand sie sich im Besitz des Klosters Einsiedeln und wurde zweimal verliehen. So am 19. Mai 1679, als sie von Abt Augustin II. an den Arzt Johann Kaspar Blass aus Stein am Rhein als Erblehen übertragen wurde, und am 10. Mai 1693, als sie von Abt Raphael an Hauptmann Friedrich Harder aus Eschenz verliehen wurde, der auch Wirt des Gasthauses Krone gewesen war. Bei Hans Buser handelt es sich wahrscheinlich um einen der Betreiber, er ist ungefähr im August 1693 verstorben (KAE Summarium Amt C, Bd. 4_789 und Dietrich, Bd. 15). - Gemäss freundlicher Mitteilung von Michel Guisolan (Mail vom 13.01.2020) sind in folgenden Dokumenten und Publikationen weitere Hinweise auf die Papiermühle Eschenz zu finden: Winz-Chronik (Stadtarchiv Stein am Rhein: Bü 15-32, so in 28_153, 29_238, 31_447, 32_480). Manuskript von G. Goerlipp: Die Fürstenbergischen Papiermühlen, 7 Seiten, Stadtarchiv Stein am Rhein, Sig. 513. Manuskript M. Spalinger: Die Papiermühle zu Eschenz, Stadtarchiv Stein am Rhein, 1 Seite, Sign. 514. Publikation von H. Nater: Die alten Mühlen im Thurgau, Weinfelden 1971. Publikation O. Stiefel: Die Mühlen in Stein am Rhein. In: Schaffhauser Jahrbuch 1, 19 Seiten, Thayingen 1926.
Zusatz-Fussnoten
Pa Hans Buser ((?)-1693).
Pb Johann Kaspar Blass.
Pc Junker Balthasar Jost.
Ga keiner, keine, keines
Gb verteidigen, benachteiligen, vor Gericht zitieren
Gc Erbe, Erbteil, Einkunft, Abgabe
La (lat) Dem Landvogt von Frauenfeld wird sein Vorgehen in der Angelegenheit der Erbschaft des Papierherstellers vorgeworfen.
Lb (lat) Schonung, Zurückhaltung