2
sich nit wohl constituiert, vnnd ware
1693
3
derentwegen lieber bÿ Zeiten zur Ruhe,
4
die wir ihme hertzlich gern gonnten.
5
Den 19. Septembris. War wider ein schöner Morgen,
6
vnnd die ganze Nacht hindurch zimmlich warm,
7
scheinte, ob der Vöhn streichen wollte: der vnß
8
noch ein guten Wein kochen könnte, ob wohlen
9
die Quantitet nit zu hofen. Vnnd conti-
10
nuierte er mit seinem blaßen den ganzen vb-
11
rigen Tag, also das ein warmer Tag gewe-
12
sen, als ie einer im Summer.
13
Pater Beichtiger auß dem
Grüenenberg, nach-
14
demme er Mesß geleßen, hatt er ein Süpplin
15
vnnd ein
Stoken zulepp genomme, vnnd ist
16
darauf vber
Oeningen1 heim gangen.
17
Die Nacht darauf zwüschen 11 vnnd 12 Vhren
18
ist ein zimmlich ernstlich Tunder Wetter ge-
19
folget, welches zimmlich lang geharret, vnnd
20
vnß ein vnrüehwige Nacht verursachet.
21
War doch der Reegen sehr erwünschlich,
22
weilen der Reeb-Stok desßen wohl be-
23
dörfen: darzu es zimmlich warm ge-
25
Den
20. Septembris. Haltete
Hanß Jacob Ezwiler
26
von
Stein an, daß er seine Trauben, die
27
in etwas wenigers als einer juchert Ree-
28
ben in
Steiner Grichten ihme gewachßen,
29
möchte in sein Torkel führen vnnd Truken
ler. Quae etiam conceditur.
30
lasßen, mit Versprechen, den Zehendten orden-
31
lich abzurichten. Ich wollte ihme diß
__________________________________
Zusatz-Fussnoten__________________________________
Personen
__________________________________
Ortsnamen
__________________________________
Latein