1
September.
[007r]
2
dem anderen aber difficultierteLa ich sehr, vnnd
1693
3
wolte nit gern bÿ so herber Zeit solche Vbbig-
4
keit zugeben. Nach demme aber mann mir
5
verdeütet, das HärderenOa, MammerenOb vnnd
6
andere benachbarte solches an ihrer KilbiGa
7
zugegeben, lupfte ich die Achsel, vnnd hoffte
8
desßen verwilligung desto belderGb werde können
9
verantwortet werden.
10
Den Tag Nach Mittag kamen zweÿ junge Knaben
Eschenzii iuvenes licen-
11
von EschentzOc, vnnd halteten selbsten vmb das
tiam choræarum petunt. Lb
12
dantzen an: dennen ich erstens starke diffi-
13
cultetLc gemacht, endtlich aber auf ihr ein-
14
ständiges Anhaltena, es verwilliget, doch
Conceduntur.Ld
15
erst nach Mittag, vnnd nit lenger, als bis
16
zu der bettgloken. Mir kam selz-
17
am vor: sie kamen blosß von mir, da
18
geschach ein Schuz, vnnd darauf noch ettliche,
Concursus vicinorum.Le
19
vnnd siche da zieheten von Mammeren
20
ganze CompagnienLf Knaben vnnd Meitlin
21
mit einem TrommenGc nacher Eschenz, danzten
22
dorten bis zu Gnüegen, vnnd kehrten erst in
23
eitelerGd Nacht wider zuruk. Eß war
24
aber nit so glükseelig, daß nit vnglük
25
darunder mitgelofen, darvon der buossen
26
RodelGe kan gesehen werden.
27
Den 7. Septembris. Citierte ich vor mich, vnnd seÿnd
Ioannes Ysler et uxor
28
auch erschinen Hans YsßlerPa, vnnd Hans
Jacobi Weydmann con-
29
Jacob Weydmans ab SchafratOd frauwPb,
troversi de verbis in-
30
welche wegen eines Marksteins, vnnd
iuriosis.Lg
31
geschechener Scheltung etwas Handels hatten.
32
Ich
__________________________________
  1. a Korrektur durch Autor im Text. Unsichere Lesung: "Anhaltes" durch "Anhalten" ersetzt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Hans Isler von Schafferez.

  2. Pb [Vorname unbekannt] Weidmann.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Herdern

  2. Ob Mammern

  3. Oc Eschenz

  4. Od Schafferez

__________________________________
Glossar
  1. Ga Kirchweih (Chilbi)

  2. Gb schnell, leicht, leichter

  3. Gc Trommel

  4. Gd Ganz, gänzlich; eitel, töricht

  5. Ge Amtliches Schriftstück, ursprünglich in Rollenform

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Schwierigkeiten haben

  2. Lb (lat) Junge Leute von Eschenz bitten um Erlaubnis für Tänze.

  3. Lc (lat) Schwierigkeit, Ärger

  4. Ld (lat) Dies wird erlaubt.

  5. Le (lat) Zusammenströmen der Nachbarschaft.

  6. Lf (lat) Gruppe

  7. Lg (lat) Johannes Ysler und die Ehefrau von Jakob Weidmann sind wegen Scheltworten aneinandergeraten.