1
Augustus.
[003r]
2
LaggeÿensPa, sampt dem Küefer jung
1693
3
von PfefikenOa, der mir bis allhero auf-
4
gewartet, nacher Ittingen1Ob, hernach auf
5
SonnenbergOc, vnnd darüber weiter vnnd
6
auf Pfefiken gereist. Müsste also
7
ich in Gottes Namen in sein Ampt einstehen,
8
vnnd hiesige ŒconomiamLa zum anderenGa
9
Mahl zuversehen anfangen: welches mir
Pater Iosephus cum mortifi-
10
gantz vnnd ie mehr vnnd mehr vertriess-
catione Œconomiæ huius
11
lich vorkommen: sonderlich weilen theils
onus 2.o suscipit.Lb
12
mein linkes bein noch nit völlig ge-
13
besßeret, theils im Leib ein Grimmen
14
vnnd S.V. DiarœLc sich erzeigt, das alsoa
15
ich in disem Ohrt ein vngefreüwten Anfang
16
machen müesßen.
17
Den 29. Augusti. Kehrten vor mich Johannes
Ioannes Volmann et
18
VolmannPb an einem, vnnd Hanß Lienard
Leonardus Traber in con-
19
TraberPc an anderem theil, die ein Streit
troversia sua componuntur.Ld
20
hatten wegen Zugs eines Äkerlins: so
21
ich in bÿseÿn Weÿbel TrabersPd ver-
22
glichen, vnnd im Friden von mir ent-
23
lasßen. Pater MarianusPe (der die
Pater Marianus in Eschenz
24
Pfarr Eschentz schier Zu 2 Monaten
abit ad celebrandum sacrum.Le
25
versehen) gieng heüt nacher EschenzOd
26
den Gottsdienst zu halten, ich aber bleibte
27
bÿ Hauß, vnnd ersuechte allegmachb
28
mein Hauß-Plünderlin.
29
Den 30.
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung.

  2. b Unsichere Lesung.

  3. 1 Die 1461 gegründete und 1848 aufgehobene Kartause Ittingen lag in der Gemeinde Warth-Weiningen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Ittingen).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Balthasar Beereüter.

  2. Pb Hans Volmann.

  3. Pc Hans Ludwig Traber.

  4. Pd Hieronymus Traber.

  5. Pe Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Freienbach

  2. Ob Kloster Ittingen

  3. Oc Schloss Sonnenberg

  4. Od Eschenz

__________________________________
Glossar
  1. Ga Zweite, Ordinalzahlwort: [Die] zweite in der Reihe

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Statthalterei

  2. Lb (lat) Pater Josephus übernimmt mit Verdruss zum zweiten Mal die Last dieser Statthalterei.

  3. Lc (lat) salva venia, mit Verlaub, eine Durchfall-Erkrankung

  4. Ld (lat) Der Streit zwischen Johannes Volmann und Leonard Traber wird geschlichtet.

  5. Le (lat) Pater Marian geht nach Eschenz, um Messe zu feiern.