[0m]
1
Præfatio
2
Capitulo, quae una die per duos ex Parte Domini
3
Episcopi, duosque ex parte Monasterii nostri deputa-
4
tores, cum omnium applausu feliciter terminata fuit.La
5
Alia in decursu reperiet lector, ne longior sim
6
in praefatione, quam ipso decursu.
7
Benedictus Deus in donis suis, et sanctus in
8
omnibus operibus suis, qui nos ad vitam æter-
9
nam pariter perducat. Tu vero, mi lector,
10
noveris, me totius huius libri scriptura aliud non
11
intendere, quam gloriam Divinam, in quam volo
12
unice directum quamlibet apicem. Protestorque,
13
si quicquam in hoc peccatum fuit, id contra
14
meam voluntatem irrepsisse. Emenda
15
menda mea, et unico suspirio me Divinae
16
xxxa Bonitati, dum haec legis, commenda.Lb
17
Scripsi haec in Monasterio Beatae Virginis Einsidlensis die
18
12. Novembris Anno 1694.Lc
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Nicht lesbar.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Latein
  1. La (lat) Als denkwürdig muss dieses Jahr zu Recht auch wegen der freundschaftlichen Beilegung des alten, viele tausend Gulden verschlingenden Zwists gelten, den unser Kloster Einsiedeln mit Seiner Fürstlich Gnaden, dem Herrn Bischof von Konstanz, und seinem Kathedralkapitel geführt hat. Dieser wurde an einem einzigen Tag durch zwei Delegierte des Herrn Bischof und zwei Delegierte unseres Klosters unter Beifall aller glücklich beigelegt.

  2. Lb (lat) Im Fortgang des Textes wird der Leser noch weitere Ereignisse finden; ich möchte aber im Vorwort nicht ausführlicher sein als im Text selbst. Gesegnet sei Gott in seinen Gaben und geheiligt in allen seinen Werken; möge er uns in gleicher Weise zum ewigen Leben führen. Du aber, mein Leser, sollst wissen, dass ich durch die Niederschrift dieses ganzen Buches nichts anderes im Sinn habe als den Ruhm Gottes, auf den jeder Buchstabe einzig und allein gerichtet ist. Ich bezeuge, dass jegliches Vergehen darin ohne meine Absicht geschah. Verbessere meine Fehler und empfehle mich, wenn du dies hier liest, mit einem Atemzug der göttlichen Güte!

  3. Lc (lat) Geschrieben im Kloster der Heiligen Jungfrau von Einsiedeln am 12. November des Jahres 1694.