[0j]
1
Præfatio.La
2
officiis insisterem, ea mihi essent in aeternam
3
damnationem.Lb Illa sunt iudicia
4
hominis infirmi, pro captu iudicantis, quod oculis
5
auribus, manibus, intellectu debilibus, fallibilibus,
6
carnalibus, obscuris se percipere, sibi imaginatur.Lc
7
Longe alia sunt iudicia Dei, cuius providentia
8
in sui dispositione non fallitur, quae per huiusmodi rerum
9
terrenarum vicissitudines nos ducit ad terminum,
10
quem Ipsa ab aeterno praefixit; quem nos miselli
11
xxxa videre non possumus, nisi ubi eum assequi ali-
12
quando datum fuerit.Ld Sic haec altissima
13
Providentia Saulem asinas patris sui amissas
14
quaerere fecit, ut eum per hoc ad Samuelem per-
15
duceret, a quo in Regem Israel inungeretur.Le
16
Sic Pharaonem induratum illum Regem Aegypti
17
ad thronum elevavit, ut in eo omnipotentiam suam
18
clarius manifestare, et populo Israelitico the-
19
sauros bonitatis suae effundere posset.Lf
20
Sic Samsonem ab infida Dalila detonderi et a Phi-
21
listaeis exoculari voluit, ut tanto gloriosius in
22
euis morte contra hostes eius triumpharet.Lg Sic
23
Saulum minas spirantem, in Damascum proficisci
24
disposuit, ut eum Paulum et Vas Electionis
25
faceret.Lh Sic Sanctissimum Prothomartyrem
26
nostrum Meinradum ex Monasterio suo Augiensi ex-
27
tractum ad Scholas Bollingenses deduxit,
28
ut exinde Sacrarium hoc Einsidlense toti mun-
29
do Venerabile excitaret, et in eo Refugium
30
peccatorum pro me mihique similibus constitueret.Li
31
Et quid nisi etiam in me ipso sperare liceat eiusdem
32
admirabilis Providentiae dispositionem, salutem
33
animaeLj
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Nicht lesbar.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Latein
  1. La (lat) Vorwort

  2. Lb (lat) Gewiss sind es diese, ja diese Verfehlungen, die meine Vorgesetzten dazu veranlasst haben, mich in schneller Abfolge zu versetzen, da diese Ämter mir ewige Verdammnis gebracht hätten, hätte ich sie längere Zeit innegehabt.

  3. Lc (lat) Das sind die Urteile des schwachen Menschen, der nach dem Fass- und Greifbaren urteilt, weil er sich einbildet, dass er sich mittels seiner Augen, Ohren, Hände und seines Verstandes, die schwach, irreführend, fleischlich und unsicher sind, selbst erkennen könne.

  4. Ld (lat) Von ganz anderer Art sind die Urteile Gottes, dessen Vorsehung in ihrer Ordnung nicht fehlgeht und die uns durch die Wechselhaftigkeit der irdischen Dinge zu jenem Ziel führt, das von ihr in Ewigkeit bestimmt wurde. Dieses können wir elenden Menschlein erst erkennen, wenn es uns dereinst gegeben ist, es zu erreichen.

  5. Le (lat) So liess die göttliche Vorsehung Saul die vermissten Eselinnen seines Vaters suchen, um ihn dadurch zu Samuel zu führen, von dem er zum König Israels gesalbt wurde. [1. Sam. 9]

  6. Lf (lat) So hob er den Pharao, jenen verhärteten König Ägyptens auf den Thron, um an ihm seine Allmacht umso deutlicher zu offenbaren und über das Volk Israel die Schätze seiner Güte auszugiessen. [Exod.]

  7. Lg (lat) So wollte er, dass dem Samson von der untreuen Dalila die Haare geschoren und von den Philistern die Augen ausgestochen wurden, um in dessen Tod umso ruhmvoller über dessen Feinde zu triumphieren. [Iud. 16]

  8. Lh (lat) So liess er den Drohungen ausstossenden Saul nach Damaskus reisen, um ihn zum Paulus und zum „auserwählten Werkzeug“ zu machen. [Act. 9]

  9. Li (lat) So führte er unseren Erzmärtyrer Meinrad aus seinem Kloster Reichenau nach Bollingen, damit er hierauf dieses von der ganzen Welt verehrte Einsiedler Heiligtum gründete und dort einen Zufluchtsort für Sünder wie mich und meinesgleichen stiftete.

  10. Lj (lat) Weshalb sollte ich da in meinem Fall nicht auch auf die Verfügung derselben wunderbaren Vorsehung hoffen, die durch solche Wechselhaftigkeiten meinem Seelenheil zuarbeitet?