1
November
[288r]
2
Süpplin ein, welches sich bis schier vmb
1690
3
9 vhr verzogen.a Darauf wir alle nach
4
weniger Zeit zur Ruhe gegangen,b
5
welches sich bis vber 10 vhr bÿ mir verzogen.
6
28. Novembris. Nach demme ich erstlich, vnnd dann
7
andere alle anweßende Herren Gäst die
8
Heilige Mesß verrichtet, hab ich auß Befelch Herrn
9
Patris Mariani, in bÿseÿn Herrn Patris Antonii mit Herrn
Contrahitur cum Domino Gretsch
10
Johann Gretsch von CellOa, welcher vnsere
ad providendas nostras Vineas
11
Reeben vnnd anders Zu Cell diß jahr pro-
in Cell, et intrahenda
12
vidiert, abgerechnet, vnnd sein Anforder-
debita.La
13
ung außbezahlt.c Hernach ein Stüklin
14
Gelt à Conto künftiges jahrs widerumb
15
geben, vnnd für sein Besoldung 10
16
Reichß Gulden.d Für den Einzug aber der zinß-
17
Schulden von iedem Florin 3 Kreuzer versprochen,
18
iedoch auf Ratification Ihrer Fürstlich
19
Gnaden zu Eÿnsidlen1Ob. Vmb 10 Vhr gien-
20
gen wir wider zum Tisch, der ehrlich auf-
21
gestellt worden. eDarnach verreiste
22
Herr Pater Marianus nacher Münsterlingen2Oc
Pater Marianus in Munster-
23
Herr Pater Benno auf GintelhartOd (demme mein
lingen profectus.Lb
24
Laggeÿ mitgegeben ihme die Strasß
Pater Benno in Gintelhard.Lc
25
zu weißen) vnnd beide Herren von Cell
26
wider in ihr heimmet. So vill ich ver-
Domini Cellenses Cellam abeunt.Ld
27
merken können, seÿnd alle wohl contentLe
28
abgereist. Auf den Abend haben
29
Wir gegen Nidergang ein starke Röthe
Rubedo facit Suspicio-
30
im Himmel gesehen vmb halber 7 Vhr
nem gravis incendii.Lf
31
oder circiterLg
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  2. b Texteingriff durch Edition: Punkt durch Komma ersetzt.

  3. c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  4. d Texteingriff durch Edition: Punkt eingesetzt.

  5. e Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  6. 1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

  7. 2 Die ehemalige Benediktinerinnnenabtei Münsterlingen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Thurgau. Sie wurde der Legende nach im 10. Jahrhundert gegründet und 1848 aufgehoben. Ab 1553 war der Abt von Einsiedeln Visitator des Klosters (vgl. HLS online, Artikel Münsterlingen).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Radolfzell

  2. Ob Kloster Einsiedeln

  3. Oc Kloster Münsterlingen

  4. Od Schloss Gündelhart

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Er vereinbart mit Herrn Gretsch, dass dieser unsere Reben in Zell versorge und die Schulden einziehe.

  2. Lb (lat) Pater Marianus bricht nach Münsterlingen auf.

  3. Lc (lat) Pater Benno nach Gintelhart.

  4. Ld (lat) Die Herren von Zell reisen nach Zell ab.

  5. Le (lat) zufrieden

  6. Lf (lat) Der gerötete Himmel erweckt den Verdacht auf einen grossen Brand.

  7. Lg (lat) ungefähr