1
[277v]
October
2
1690
Mittag vmb halber 2 Vhr. Da ich gleich wider fort-
3
geritten, vnnd nacher Hauß gekehrt.
4
31. Octobris. Bin ich auf ClingenzellOa gangen,
5
Salutat in Clin-
mich zu reconcilieren: dorten hab ich Herrn Landt-
6
gencell Dominum Landscri-
schreiberen von FrauwenfeldOb angetrofen,
7
bam à Reding ex
sein Devotion verrichtend etc. den ich nacher
8
Frauenfeld.La
FreüwdenfelsOc zum Mittag-Süpplin einge-
9
laden: er aber sich entschuldiget, werde nacher
10
GintelhardOd, vnnd auf den Abend wider
11
nacher Hauß. Dißer Tag war
12
von Morgenlüften sehr kalt, doch möchte
13
nichts gefrieren. Etc.
14
Dominus Præco in Burg
Ich hab vergesßen einzuzeichnen, das Herr
15
cum Medico Heid-
Prædicant auf BurgOe mit Herrn Doctor Heidegger
16
egger invisunt
dißer Tagen sich hier eingefunden, vnnd
17
Patrem Œconomum.Lb
mich besuecht.a Dennen ich ein Gläßlin Wein
18
zu trinken geben, vnnd sie zu dem Mittag Süp-
19
plin eingeladen,b welches leztere seÿe
20
aussgeschlagen etc. Vnder anderem hatt Herr
21
Orat, donari
Prædicant angehalten, ich ihme das heürige
22
sibi Decimas vini.Lc
jahr den WeinZehendten schenkhen cwolte.d Ich
23
sagte nit ia, doch aber auch nit nein, sonder
24
einzig ich wolle nacher Eÿnsidlen1Of
25
sein Begehren berichten, vnnd Befelch er-
26
warten. Nachgends, als die Zehendt-
27
Knecht kommen zu sehen, wo er sein Zehendtweine
28
Eas accipit, ante-
habe, hatt er selbigen schon in sein Vasß ge-
29
quam licentiam ...Ld
schüttet, vnnd also für den Consens von
30
Eÿnsidlen præsumiert. Als ich desßen
31
berichtet worden, bekenne ich, hatt es
32
mir schier ein Ÿfer erwekt, vnnd erst-
33
lich
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.

  3. c Korrektur durch Autor im Text.: "nicht lesbar" durch "schenken" ersetzt.

  4. d Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  5. e Unsichere Lesung.

  6. 1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Klingenzell (Chlingezäll)

  2. Ob Frauenfeld

  3. Oc Schloss Freudenfels

  4. Od Gündelhart

  5. Oe Burg (SH)

  6. Of Kloster Einsiedeln

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Er grüsst in Klingenzell den Herrn Landschreiber Reding von Frauenfeld.

  2. Lb (lat) Der Herr Praedikant von Burg und Doktor Heidegger besuchen Pater Statthalter.

  3. Lc (lat) Er bittet darum, dass ihm der Zehntwein geschenkt werde.

  4. Ld (lat) Er nimmt ihn an sich, bevor er die Bewilligung eingeholt hat.