1
[267v]
September
2
1690
Mahlzeit begehrten, daß mann vnnß die Zäch
3
Symbolum non vult exi-
machen wolte, hatt der Patron im Hauß
4
gere hospes.La
keine machen, sonder vnß Gastfreÿ halten
5
wollen. Welches Wir nit gern gehört, ie-
6
doch den guten Willen nit ausschlagen dörfen,
7
Accipit honorarium.Lb
darneben aber solches Honorarium geben, daß
8
ich glaube, wir vnßer Vhrten ehrlich be-
9
zahlt haben. Nach demme kaufte ich
10
noch etwas weniges nacher Hauß zu kra-
11
men, xxxa nam von Herrn Statthalteren den
12
Abschied, gieng in daß Schif, wohin ein
13
Navi fertur in
Keÿßerlicher Commissarius auch eingeßesßen, vnnd
14
Vendenbach, cum
fahrte innert 3,5 Stund von ConstantzOa bis
15
Commissario Cæsario.Lc
vnnden an FendenbachOb, da ich aussgestigen, vnnd
16
nacher FreüwdenfelsOc gangen, ein kurtzes Nacht-
17
Süpplin genommen, vnnd also zur Ruhe mich
18
nach gewohnnlichem Gebett nidergelegt.
19
27. Septembris. Wohnete ich einer Theilung bÿ zu
20
EschentzOd, welche glüklich abgelofen.
21
Festo Sancti Michaelis
29. Septembris. Festo Sancti Michaëlis Archangelis. Liesße ich
22
domesticos audire
alles mein Haußvölklin die Heilige Mesß an-
23
Sacrum mandat.Ld
hören, vnnd dann fürters arbeiten, weilen
24
hier kein Feÿrtag ware.
25
Domini Harderi ad-
30. Septembris. Kamen zu mir Herr Landtrichter Harder
26
veniunt.Le
von WittenweylOe, vnnd sein Herr Bruder Haupt-
27
mann von DägerschenOf, namen allhier daß
28
Mittag Süpplin ein, xxxb darzwüschen
29
sie mir ihre in Eschentz habende Prætensio-
30
Offerunt vaenales
nen, so in 370 Gulden sich belauften, aber
31
suas praetensiones in
mit grosßer Mühe sollten eingezogen
32
Eschenz.Lf
werden, vnnd vnzweifenlich vill widerumb
33
wirdt
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Rekonstruiert: vnnd.

  2. b Streichung durch Autor. Rekonstruiert: darnach.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Konstanz

  2. Ob Vendenbach

  3. Oc Schloss Freudenfels

  4. Od Eschenz

  5. Oe Wittenwil

  6. Of Tobel-Tägerschen

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Der Wirt will keine Zeche einfordern.

  2. Lb (lat) Er nimmt ein Ehrengeschenk an.

  3. Lc (lat) Er fährt zu Schiff nach Vendenbach, mit dem kaiserlichen Kommissar.

  4. Ld (lat) Am Fest des Heiligen Michael trägt er den Hausleuten auf, den Gottesdienst zu hören.

  5. Le (lat) Die Herren Harder treffen ein.

  6. Lf (lat) Sie bieten ihre Schuldansprüche in Eschenz zum Kauf an.