1
[261v]
September
2
1690
FrauwenfeldOa 63 Eÿer zu meiner An-
3
Mittit 63 ova Patribus
befehlung, vmb für mich in einer gewüsßen
4
Capucinis in Frauenfeld
Angelegenheit Gott zu pitten. Vor Mittag
5
Pater Ioseph.La
aber ward ich nacher ClingenzellOb begehrt,
6
Petitur in Clingencell
xxxa Beichtzuhören, dann zimmlich vill volk
7
auditum Confessiones.Lb
dahin kommen, vnnd vill Arbeit geweßen.
8
9. Septembris. Schikte Herr Statthalter zu ClingenbergOc
9
Pater Œconomus in Clin-
zu mir, pittend, ich künftigen Monntag
10
genberg eum invitat ad
Abendts dahin erscheinen, vnnd nechsten Tag
11
Anniversarium.Lc
darüber daß Heidenheimische jahrzeit soll
12
celebrieren helfen.b Weilen auch Herr Statthalter
13
zu SonnenbergOd allda erscheinen werde.
14
Ich antwortete schriftlich, woll am zinstag
15
Morgen bÿ der Küele von hier wekgehen,
16
vmb bÿ dem jahrzeit zu erscheinen, xxxc
17
xxxd.
18
10. Septembris. Wolte ich nacher Kalcheren1Oe, dexxxem Gotts-
19
dienst dorten bÿzuwohnen. Eß scheinte aber,
20
ob wolte der Himmel starken Reegen geben,
21
masßen es auch in etwas geregnet. gDerentwegenf
22
ich bÿ Hauß gebliben, vnnd mich resolviertLd
23
nach Mittag zur Vesper vnnd Roßenkrantz
24
dahin zu gehen. Eß ist aber daß wetter vor
25
Mittag also worden, das mich endtlich gereüwt,
26
daß ich dahin nit gangen. Nach Mittag aber
27
hatt es vill geregnet, derentwegen ich nit
28
können von Hauß kommen.
29
11. Septembris. Hatte ich vill Audientias, vnnd
30
Pater Carolus Clingencellensis
ein oder ander Accidens, vnde tædium non parvum
31
invisit Patrem Iosephum.Le
concepi etc. Auf den Abendt ist Herr Pater Prior von
32
Clinxxxhgen-
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Rekonstruiert: zu.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  3. c Streichung durch Autor. Nicht lesbar.

  4. d Streichung durch Autor. Rekonstruiert: gehen.

  5. e Streichung durch Autor. Rekonstruiert: n.

  6. f Unsichere Lesung.

  7. g Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  8. h Streichung durch Autor. Nicht lesbar.

  9. 1 Die 1331 erstmals erwähnte und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Kalchrain lag in der Gemeinde Hüttwilen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Kalchrain).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Frauenfeld

  2. Ob Klingenzell (Chlingezäll)

  3. Oc Schloss Klingenberg (Chlingebärg)

  4. Od Schloss Sonnenberg

  5. Oe Kloster Kalchrain

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Pater Joseph schickt den Kapuziner-Patres von Frauenfeld 63 Eier.

  2. Lb (lat) Er wird nach Klingenzell gerufen, um die Beichte zu hören.

  3. Lc (lat) Pater Statthalter von Klingenberg lädt ihn zu einer Jahrzeitfeier ein.

  4. Ld (lat) beschliessen

  5. Le (lat) Pater Carolus von Klingenzell besucht Pater Joseph.