a Streichung durch Autor. Rekonstruiert: zu.
b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
c Streichung durch Autor. Nicht lesbar.
d Streichung durch Autor. Rekonstruiert: gehen.
e Streichung durch Autor. Rekonstruiert: n.
f Unsichere Lesung.
g Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
h Streichung durch Autor. Nicht lesbar.
1 Die 1331 erstmals erwähnte und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Kalchrain lag in der Gemeinde Hüttwilen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Kalchrain).
Zusatz-Fussnoten
Oa Frauenfeld
Ob Klingenzell (Chlingezäll)
Oc Schloss Klingenberg (Chlingebärg)
Od Schloss Sonnenberg
Oe Kloster Kalchrain
La (lat) Pater Joseph schickt den Kapuziner-Patres von Frauenfeld 63 Eier.
Lb (lat) Er wird nach Klingenzell gerufen, um die Beichte zu hören.
Lc (lat) Pater Statthalter von Klingenberg lädt ihn zu einer Jahrzeitfeier ein.
Ld (lat) beschliessen
Le (lat) Pater Carolus von Klingenzell besucht Pater Joseph.