1
September
[261r]
2
zwüschen anam er ein Frühe Stuk, vnnd als ich von der
1690
3
Heiligen Mesß kommen, machte er sich auf, reitete
Pater Benno discedit in Munster-
4
wohl vernüegt hinweg, nacher Münster-
lingen.La
5
lingenOa. Ich verbleibte zu Sonnenberg
6
bis nach Mittag, vermeinte erstens von Herrn
7
Statthalter alldorten sein Pferdt zu entlehnen,
8
vnnd darmit auf FreüwdenfelsOb zu reiten,
Pater Ioseph revertitur in Freud-
9
xxxb damit auf morgen mein von
enfels.Lb
10
Einsidlen1Oc entlehnte Pferdt wider möchte dahin
11
abgeführt werden. cNach demme aber ich vernommen,
12
daß sein Pferdt etwas getrukt, vnnd be-
13
neben ersorgt, der Sattel, den ich gern wider
14
zu Freüwdenfels hette, möchte selbigem
15
Pferdt zu eng seÿn, hab ich die Gedanken
16
geenderet, bin mit meinem von Eÿnsidlen
17
empfangenem Pferdtlin fort geritten,
18
vnnd vmb 5 vhr zu Freüwdenfels glüklich
19
angelangt.
20
7. Septembris. Waren vill Audientiæ zu geben, vnnd
21
müsste ich mit zimmlichem Vertrusß vernemmen,
Manipuli Decimarum
22
daß in den ZehendtGarben zu EschenzOd von den
à bubulis destructi.Lc
23
Rosß- vnnd Stieren Buoben grosßer Schaden
24
geschehen.d Derentwegen ich ernstlich befohlen
25
fleisßig nachzufragen, wer der ethäter sÿe,
26
selbigen, anderen zum Exempel, scharf
27
abzustrafen.
28
8. Septembris. Schikte ich mein Laggeÿ nach Mittag
Remittit equum in Eremum.Ld
29
mit dem von Eÿnsidlen empfangenem Lehen-
30
Pferdt wider dahin,f demme ich ein Stuk roth
31
zeüg, welches vnßer Herr Pater Kuchimeister
Item rubrum pannum a
32
bÿ Herrn Zollikhofer Scharlachroth ferben
Zolikhofero tinctum.Le
33
lasßen, aufgegeben, auch dahin zu bringen,g
34
neben anderen Briefen, etc. deren er ein
35
grosß Paquet mit sich nemmen müsßen.
36
Auch den tag schikte ich den Patribus Capucinis nacher
37
Frauwen-
__________________________________
  1. a Korrektur durch Autor Rekonstruiert: "zwüschen" eingefügt.

  2. b Streichung durch Autor. Rekonstruiert: Nach demme aber ich.

  3. c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  4. d Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  5. e Korrektur durch Autor Unsichere Lesung: "der" eingefügt.

  6. f Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.

  7. g Texteingriff durch Edition: Punkt durch Komma ersetzt.

  8. 1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Münsterlingen

  2. Ob Schloss Freudenfels

  3. Oc Kloster Einsiedeln

  4. Od Eschenz

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Pater Benno reist nach Münsterlingen ab.

  2. Lb (lat) Pater Joseph kehrt nach Freudenfels zurück.

  3. Lc (lat) Die Zehntgarben wurden von den Stierhirten beschädigt.

  4. Ld (lat) Er schickt sein Pferd ins Kloster zurück.

  5. Le (lat) Ebenso einen roten Stoff, den der Zolikofer gefärbt hat.