a Unsichere Lesung.
b Streichung durch Autor. Nicht lesbar.
c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
d Streichung durch Autor. Nicht lesbar.
e Manuskriptschaden.
f Streichung durch Autor. Rekonstruiert: ich.
g Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.
1 Die 1331 erstmals erwähnte und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Kalchrain lag in der Gemeinde Hüttwilen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Kalchrain).
Zusatz-Fussnoten
Oa Kloster Einsiedeln
Ob Schloss Steinegg
Oc Öhningen
Od Klingenzell (Chlingezäll)
Oe Schloss Freudenfels
Of Kloster Kalchrain
La (lat) Dieser wurde schon unter Ehrwürden Pater Pius vorbereitet.
Lb (lat) Aber der Obervogt von Steinegg hat es aufgeschoben.
Lc (lat) Pater Joseph unterstützt den Gottesdienst in Oeningen trotz seiner rauhen Stimme.
Ld (lat) Er speist dort zu Mittag.
Le (lat) Er wird nach Klingenzell gebeten und geht dorthin, um die Beichte zu hören.