1
[252v]
Augustus
2
1690
Stein neüw gesezt, hatt zu 2 Seiten den Ein-
3
sidlerOa Schilt; zu der anderen den SteineggerOb,
4
hatt die jahrzahl 1687. Ist schon vnder
5
Iam sub Reverendo Patre Pio
Herrn Patre Pio dahin geführt worden, vnnd hatt so
6
paratus fuit.La
wohl er als ich selbigen zu setzen zu vilen
7
mahlen dem Obervogt zu Steinegg Erinner-
8
ung gethan, aber von ihme allezeit aufge-
9
schoben worden, bis endtlich ich iüngst zum
10
Sed moras praefectus
lezten Mahl ihne gar xxxb ernstlich regier-a
11
in Steinegg fecit.Lb
nen lasßen, auch mit Antreüwung der
12
Oberkeit. cDerentwegen er endtlich sich
13
dahin bequembt, vnnd eingewilliget, also
14
dißen Tag die Richtigkeit gemacht.
15
hatt vnder desßen sehr vill vnnd stark
16
geregnet, also das Wir ettliche Mahl müsßen
17
vnderstehen, vnnd vnß die Arbeit in
18
ettliche Stund verlengeret worden.
19
Pater Ioseph in Œningen
13. Augusti. Bin ich nacher ŒningenOc zu Kirchen
20
Officio Divino voce
gangen, da ich zur Music mit meiner ro-
21
etiam rauca succurrit.Lc
stigen Stimm geholfen, so gut ich können,
22
Ibi prandet.Ld
auch hernach bÿ dem Mittag-Esßen gebliben,
23
darbÿ Herr Verwalter auch gesesßen,
24
vnnd mir wohl zugesprochen, bis gegen
25
der Vesper, da ich wider heimgangen etc.
26
In Clingenzell
15. Augusti. Ward ich nacher ClingenzellOd begehrt
27
petitus abit, Confessio-
helfen Beicht zu hören, xxxddarbÿ nit wenig Ar-
28
nem auditum.Le
beit geweßen, also das ich erst nach 11 vhr
29
wider auf FreüwdenfelsOe kommene. Ich ver-
30
meinte nach Mittag auf Kalcheren1Of Zur Vesper
31
zu gehen,g war aber so müed, daß xxxf nach dem
32
Mittag
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung.

  2. b Streichung durch Autor. Nicht lesbar.

  3. c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  4. d Streichung durch Autor. Nicht lesbar.

  5. e Manuskriptschaden.

  6. f Streichung durch Autor. Rekonstruiert: ich.

  7. g Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.

  8. 1 Die 1331 erstmals erwähnte und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Kalchrain lag in der Gemeinde Hüttwilen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Kalchrain).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Einsiedeln

  2. Ob Schloss Steinegg

  3. Oc Öhningen

  4. Od Klingenzell (Chlingezäll)

  5. Oe Schloss Freudenfels

  6. Of Kloster Kalchrain

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Dieser wurde schon unter Ehrwürden Pater Pius vorbereitet.

  2. Lb (lat) Aber der Obervogt von Steinegg hat es aufgeschoben.

  3. Lc (lat) Pater Joseph unterstützt den Gottesdienst in Oeningen trotz seiner rauhen Stimme.

  4. Ld (lat) Er speist dort zu Mittag.

  5. Le (lat) Er wird nach Klingenzell gebeten und geht dorthin, um die Beichte zu hören.