1
[250v]
Augustus.
2
1690
dem, so vnder halb im TägerfeldOa sizet, vnnd
3
befanden, daß die mehrere Strasß durch
4
dißere Markstein in EschenzerOb Gericht ge-
5
zogen werde, daß iedoch noch ein Rank
6
den Herren zu SteinOc zugehöre. Derent-
7
wegen wir endtlich vnß beiderseits dahin
8
Componuntur pacifi-
entschlosßen, weilen der Handel so wenig
9
ce, ut mutuo illam
antrefe, sollen xxxabeide theil ein anderen helfen
10
Viam faciant.La
die Strasß machen, die Steiner von vnden,
11
die Eschentzer aber von oben anfangen,
12
vnnd also arbeiten, bis sie zusamen kommen.
13
Wann aber Fräfel ins künftig in dißer
14
Gasß sich zutruogen, sollen dieselbe, nach
15
Außweißung der Grichts-Steinen abge-
16
straft werden. Nach demme wir disen
17
Schlusß gemacht (ware von Seiten der
18
Gemeind Eschenz darbÿ Hanß Bach Burger-
19
meister) bin ich vnverzogen nacher Freüw-
20
denfelsOd gegangen, weilen der Reegen
21
stark hinzunahete, vnnd mich nit vber
22
lang auch bezoge, also daß ich zimlich er-
23
Dominus Præpositus in
nasßet heimkommen. Herr Probst zu Wa-
24
Wagenhausen equum
genhaußenOe hatt mir ein Pferdtlin, daß
25
obtulit Patri Iosepho.Lb
er geritten, anerbotten.b Ich aber wolte
26
selbiges nit annemmen.
27
Dimittit Dome-
4. Augusti. Weilen mein Haußhalterin ver-
28
sticatricem in Diessen-
langte nacher DiesßenhofenOf, hab ich sie
29
hofen, quo Pavam
dahin den Tag entlasßen, vnnd eine Pfaüwin
30
mittit.Lc
aufgeben, selbige dorten in meinem Na-
31
men
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Nicht lesbar.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Einsiedeln (Waldstatt)

  2. Ob Eschenz

  3. Oc Stein am Rhein

  4. Od Schloss Freudenfels

  5. Oe Wagenhausen

  6. Of Diessenhofen

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Der Streit wird friedlich geschlichtet und bestimmt, dass sie gemeinsam die Strasse instand setzen sollen.

  2. Lb (lat) Herr Probst zu Wagenhausen bietet Pater Joseph ein Pferd an.

  3. Lc (lat) Er entlässt die Haushälterin nach Diessenhofen und schickt einen Pfau dorthin.