1
[246v]
Iulius
2
1690
getrauwet, vnnd derentwegen zu BerlingenOa
3
Divertit in Ber-
bÿ der Ledi zugekehrt, vnnd Herberg
4
lingen.La
begehrt, welche der Wÿhrt willig zugesagt,
5
so sonsten ein grober tolpischer Mann
6
geweßen. Ich liesß auf den Tisch ein
7
Suppen vnnd Stüklin Rind fleisch bringen,
8
darzu der Wÿhrt noch ein vbel zugerichtetes
9
Salathlin aufgestellt, vnnd mir ein sonder-
10
bare halbe, den Schifleüten aber ein gantze
11
Masß Wein, vnnd verzehrten wir samptlich
12
8 Batzen. Nach demme wir zur Ruhe sollen,
13
Lectisternia im-
führte vnß ein Knecht in die Kammer, da fande
14
munda.Lb
ich das Bett alt, vnsauber vnnd wüest zu-
15
gerüst, derentwegen ich begehrt, wenigist frische
16
Lÿlachen anzuspreiten, darumb der Wÿhrt
17
von mir noch ein halben Batzen forderen dörfen,
18
vneracht ich vorhero daß Schlafgelt schon
19
laut seiner Anforderung bezahlt hatte.
20
Ich schlafte wenig, weilen daß bett gar ellend,
21
vnnd durch die Nacht im Hauß wenig Ruhe
22
war.
23
21. Iulii. Vmb 2 vhr am Morgen stuenden
24
Discedit summo
wir auf, fahrten vneracht des noch wider-
25
maneLc
wertigen Windts, vnnd Reegens den See
26
hinunder, da wir nur am Port zu hin
27
farten, weilen der Wind in der Weite vill
28
starker scheinte zu seÿn. Endtlich alß
29
wir etwas vnder VeldbachOb kommen, hatt
30
der Wind zimmlich sich gesezt, vnnd der Reegen
31
in etwas zarter worden, da ich mein Metti,
32
Horas
__________________________________

     

    Zusatz-Fussnoten
    __________________________________
    Ortsnamen
    1. Oa Stad

    2. Ob Feldbach (Fäldbach)

    __________________________________
    Latein
    1. La (lat) Er kehrt in Berlingen ein.

    2. Lb (lat) Unsaubere Bettstatt.

    3. Lc (lat) Er reist frühmorgens ab.