a Streichung durch Autor. Rekonstruiert: nit kom.
b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
c Unsichere Lesung.
1 Die 1194 gegründete und 1848 aufgehobene Zisterzienserabtei St. Urban lag in der Gemeinde Pfaffnau im Kanton Luzern (vgl. HLS online, Artikel St. Urban).
2 Die ehemalige Benediktinerabtei Rheinau lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Zürich. Sie wurde vor 858 gegründet, 1603 Mitglied der Schweizerischen Benediktinerkongregation und 1862 aufgehoben (vgl. HLS online, Artikel Rheinau (Kloster)).
3 Das 1155 erstmals erwähnte und zu Beginn des 19. Jahrhunderts aufgehobene Augustiner Chorherrenstift Öhningen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Baden-Württembeg (Deutschland) (vgl. Quarthal 1987).
Zusatz-Fussnoten
Oa Kloster Wil
Ob Kloster St. Urban
Oc Kloster Rheinau
Od Gündelhart
Oe Kloster Öhningen
Of Klingenzell (Chlingezäll)
Og Herdern
La (lat) Prozession.
Lb (lat) Die improvisierte Rede Pater Gerolds.
Lc (lat) Hochehrwürdiger
Ld (lat) aus dem Stegraif
Le (lat) Pater Joseph zur Gilgen aus dem Kloster Sankturban singt das Hohe Amt.
Lf (lat) Mittagessen.
Lg (lat) Die Gäste
Lh (lat) Bewirtung