1
[241v]
Iulius
2
1690
weilen das Wetter besßer, gieng mann
3
Processio.La
cum Sanctissimo Procession weiß auß der Pfarr-
4
kirchen daßelbsten in die Schlosß Cappellen,
5
ich aber, weilen ich Beicht zu hören gehabt, bleibte
6
bÿ selbiger Arbeit, vnnd hatte doch so
7
vill zeit, das selbiger auch in etwas kön-
8
nen zusehen. Auf diße folgte die Predig,
9
Concio Patris Geroldi
welche Admodum ReverendusLc Pater Geroldus Zur Lauben gethan,
10
extemporanea.Lb
vnnd zwar ex temporeLd, vmb dieweilen Pater Guar-
11
dianus zu Wÿhl Oawegen gar zu grosßen
12
Gewäsßers xxxa nit können vber
13
die Duhr kommen, demme sonsten die Predig
14
zugestellt ware. Nach der Predig kam
15
Summum Officium ceci-
daß Hoche Ampt, von Reverendus Pater Iosepho Zur
16
nit Pater Ioseph à liliis
Gilgen Sant Urbano 1Obgesungen etc. Bÿ demme
17
Santurbanus.Le
ich das Regal geschlagen.b Vnnd bemüheten
18
sich die Herren von Reinauw2Oc ein gute Mu-
19
sicam zu halten, masßen sie mit Trompeten,
20
vnnd Schalmÿen dapfer aufgeblaßen.
21
Eß endete der Gottsdienst nach 10 vhren,
22
nach demme es sich vast noch eine Stund
23
PrandiumLf
verweilet, bis mann zum Tisch gesesßen,
24
darbÿ die Frauw zu Gintelhart Odpræsi-
25
HospitesLg
dierte, zur rechten darnach Frauw Ver-
26
walterin von Œningen3Oe, zur linken ich
27
mein Öhrtlin hatte, Als dann Junker zu Gintel-
28
hart, vnnd Pater Statthalter zu ClingenzellOf,
29
dann Pater Ioseph von HärderenOg, vnnd Junker
30
Jaccob cHector von Beroldingen, darnach
31
die Herren von Rheinauw etc. Vnnd ist die
32
TractationLh eben kostlich geweßen, die
33
sich bis vber 4 Vhr continuiert, vnnd
34
mit
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Rekonstruiert: nit kom.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  3. c Unsichere Lesung.

  4. 1 Die 1194 gegründete und 1848 aufgehobene Zisterzienserabtei St. Urban lag in der Gemeinde Pfaffnau im Kanton Luzern (vgl. HLS online, Artikel St. Urban).

  5. 2 Die ehemalige Benediktinerabtei Rheinau lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Zürich. Sie wurde vor 858 gegründet, 1603 Mitglied der Schweizerischen Benediktinerkongregation und 1862 aufgehoben (vgl. HLS online, Artikel Rheinau (Kloster)).

  6. 3 Das 1155 erstmals erwähnte und zu Beginn des 19. Jahrhunderts aufgehobene Augustiner Chorherrenstift Öhningen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Baden-Württembeg (Deutschland) (vgl. Quarthal 1987).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Wil

  2. Ob Kloster St. Urban

  3. Oc Kloster Rheinau

  4. Od Gündelhart

  5. Oe Kloster Öhningen

  6. Of Klingenzell (Chlingezäll)

  7. Og Herdern

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Prozession.

  2. Lb (lat) Die improvisierte Rede Pater Gerolds.

  3. Lc (lat) Hochehrwürdiger

  4. Ld (lat) aus dem Stegraif

  5. Le (lat) Pater Joseph zur Gilgen aus dem Kloster Sankturban singt das Hohe Amt.

  6. Lf (lat) Mittagessen.

  7. Lg (lat) Die Gäste

  8. Lh (lat) Bewirtung