1
Iulius
[235r]
2
4.o diß beiderseits werde ratificiert seÿn,
1690
3
solten 2 gleichlautende Brief von
4
beiden Hochen Principalen gesiglet, ieder
5
Parthÿ einer zugestellt werden: vnnd gleich- bÿ geschehener Ratification die Evangelische sich des EschentzerOa Kirchhoofs bemüsßigen, vnnd des Burgischen Obsich gebrauchen.a
6
5.o Vnnd damit dann Herr Landtvogt desßen
7
Wüssenschaft habe, soll Herr Statthalter zu Freüw-
8
denfelsOc selbigen darumb berichten etc.
9
Diß ware nunn der Verglich, demme Herr Rahts-
10
herr Rahn im Namen eines loblichen Standts
11
ZürrichOd, vnnd ich im Namen Ihrer Fürstlich
12
Gnaden zu Eÿnsidlen1Oe zugesagt, vnnd Hanß
13
Friderich Harder im Namen der Catholischen
14
Eschentzer Kirchen vnnd Catholischen Gemeind,
15
Meister Conrad Geüggis aber im Namen
16
einer gantzen Evangelischen Gemeind zufri-
17
den geweßen, welchen Herrn Rahtsherr Rahn
18
mit heiteren Worten befragt, ob er desßen
Consentit Conrad Geuggis
19
zufriden seÿe.b Darüber geantwortet,
Faber nomine communitatis.La
20
seÿe gar wohl zufriden, es haben die Sein-
21
ige mit-Evangelischen den gantzen Handel
22
einem Hochweißen Magistrat zu Zürrich in
23
ihre Vätterliche Hand geworfen, vnnd sich
24
dahin ergeben, daß sie sich gantz willig da-
25
hin bequemmen werden, was selbiger Lobliche Magi-
26
strat werde gutbefinden. Auf
Invitat Pater Ioseph Dominum
27
diß hin bate ich Herrn Rahn mit mir nacher
Rahn.Lb
28
Freüwdenfels zu kommen, ein Mittag Süp-
29
plin zu nemmen. cEr entgegen ladete mich
Invitatur vicissim.Lc
30
nacher SteinOf in das Ampthauß, ddesßen
31
Er sich vnnd iche mich entschuldiget. Endtlich er-
__________________________________
  1. a Ergänzung durch Autor Rekonstruiert.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  3. c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  4. d Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.

  5. e Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "ich" eingefügt.

  6. 1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Eschenz

  2. Ob Burg (SH)

  3. Oc Schloss Freudenfels

  4. Od Zürich

  5. Oe Kloster Einsiedeln

  6. Of Stein am Rhein

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Der Schmied Conrad Geuggis erklärt sich im Namen der Gemeinde einverstanden.

  2. Lb (lat) Pater Joseph lädt Herrn Rahn ein.

  3. Lc (lat) Er wird seinerseits eingeladen.