1
[221v]
Iunius
2
1690
rothem dammast vnnd dafetGa, wo daß
3
Frauwen Zimmer xxxa dem Gottsdienst auf
4
Morgen zusehen wurde: im vbrigen ware
5
Altare non singulariter
der Althar mit silbernen Bildern vberstellt:
6
ornatum.La
sonst gantz nichts sonderbares gezirhetb,
7
daß mich desßen sehr verwunderet, vnnd
8
ich vermeint hette, Herr Bischof were wohl
9
mehreren Ehren wehrt. Nach demme
10
wir nunn vnßers Verlangen erhalten, seÿnd
11
Redeunt in Munster-
wir wider in daß Schif gestigen, vnnd nacher
12
lingen.Lb
MünsterlingenOa gefahren: vnder desßen
13
müssten Wir sehen, das gegen Winterberger
14
vnnd SchwabenlandOb ein erschröklich vnge-
15
Tempestas versus
witter stuende, so vnß ein Sorg vnnd
16
septentrionem.Lc
Forcht gemacht, diß ein starken Hagel
17
erweken thüe. Wir petteten samptlich
18
vnßere Schuldigkeiten, vnnd darüber ein
19
Heiligen Psalter, vnnd kamen also an das Port.c
20
Da wir vber ein kurtzes zum Tisch gesesßen,
21
vnnd gegen 9 Vhren zur Ruhe gangen.
22
18. Iunii. Sonntag am Morgen vmb 4
23
Vhr stuenden wir vast alle von der Ruhe
24
auf, verrichteten vnßer Schuldigkeiten,
25
vnnd laßen die Heilige Mesß.d Darnach sezten
26
Navigant Constan-
wir vnß wider zu Schif, mit sampt Herrn
27
tiam, ad videndum
Scharfen, fahrten nacher ConstantzOc, vnnd
28
Actum Consecrationis
eileten dem Gottshauß Petershaußen1Od zu,
29
Domini Episcopi.Ld
in Meÿnung, selbigem Herrn PrælatenPa zu dem
30
Gottsdienst aufzuwarten. Nach demme aber
31
Controversia de Præ-
Wir dahin kommen, haben Wir verstanden,
32
cedentia.Le
daß ein grosßer Præcedenz LfStreit
33
zwüschen
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Rekonstruiert: s.

  2. b Unsichere Lesung.

  3. c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  4. d Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  5. 1 Die 983 gegründete und 1802 aufgehobene Benediktinerabtei Petershausen lag in der Stadt Konstanz im Bundesland Baden-Württemberg (Deutschland) (vgl. Spahr, Müller 1987).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Abt Franz Oederlin, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Münsterlingen

  2. Ob Baden-Württemberg

  3. Oc Konstanz

  4. Od Kloster Petershausen

__________________________________
Glossar
  1. Ga glatter Seidenstoff

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Der Altar ist nicht speziell geschmückt.

  2. Lb (lat) Sie kehren nach Münsterlingen zurück.

  3. Lc (lat) Sturm in Richtung Norden.

  4. Ld (lat) Sie fahren nach Konstanz, um der Weihe des Herrn Bischofs beizuwohnen.

  5. Le (lat) Streit um den Vortritt.

  6. Lf (lat) Vortritt