a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
b Streichung durch Autor. Rekonstruiert: dann.
c Texteingriff durch Edition im Text. Rekonstruiert: "zu-" durch "zu" ersetzt.
d Korrektur durch Autor im Text. Rekonstruiert: "Münsterlingen" durch "Constantz" ersetzt.
1 Die ehemalige Benediktinerinnnenabtei Münsterlingen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Thurgau. Sie wurde der Legende nach im 10. Jahrhundert gegründet und 1848 aufgehoben. Ab 1553 war der Abt von Einsiedeln Visitator des Klosters (vgl. HLS online, Artikel Münsterlingen).
Zusatz-Fussnoten
Pa Balthasar Beereüter.
Pb Äbtissin Maria Gertrud Schenk, Profess im Kloster Münsterlingen, Benediktinerin
Pc [Vorname unbekannt] Scharf.
Pd Pater Benedikt Glutz (1631-1713) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pe Pater Beda Schwaller (1650-1691) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pf Pater Albert Zenner (1625-1698) von Aachen, Dominikaner
Oa Schloss Freudenfels
Ob Konstanz
Oc Kloster Münsterlingen
Od Diessenhofen
La (lat) Sie reisen frühmorgens um 3 Uhr ab.
Lb (lat) Sie kommen um 9 Uhr in Münsterlingen an.
Lc (lat) Mittagessen
Ld (lat) Auch Herr Scharf aus Diessenhofen ist mit seinen Söhnen anwesend.
Le (lat) Sie fahren mit dem Schiff nach Konstanz.
Lf (lat) Sie begrüssen Pater Zenner.