1
[220v]
Iunius.
2
1690
ich vast der erste erwachen, vnnd auch
3
andere erwekt, schon vmb halber 2 vhren.a
4
Da dann Wir vnß samptlichen Reißfertig
5
gemacht, vnnd xxxb gegen 3 Vhren, oder
6
Proficiscuntur mane
klein wenig darnach zu Pferdt gesesßen,
7
hora 3.a.La
vnnd alle samptlich nüechter abgeritten.
8
Meinen LaggeÿPa aber hab ich nacher Freüw-
9
denfelsOa geschikt, etwas Sachen dahin zu c
10
tragen, vnnd dann künftigen Sonntag
11
wider nacher ConstantzOb mir zu folgen.
12
Wir reisten glüklich, vnnd kamen mit
13
Munsterlingam
Gottes begleit vmb halber 9 vhr zu Münst-
14
hora 9 veniunt.Lb
erlingenOc an, da Wir wohl empfangen,
15
vnßere Tagzeiten, vnnd darüber die Heilige
16
Mesß verrichtet, vnnd Zum MittagEsßen
17
PrandiumLc
gangen, wo die Gnädige Frauw AbbtÿsßinPb
18
vnß selbsten zugesprochen. Eß befande
19
Dominus Scharff ex
sich darbÿ auch Herr Spittelherr ScharfPc
20
Diessenhofen etiam
von DiesßenhofenOd, mit 2 Söhnen vnnd
21
adest cum filiis.Ld
anderen Verwandten, vnnd machten Wir
22
Vnß darbÿ lustig. Nach Mittag
23
liesßen Wir vnß in einem Schif nacher
24
Navigant ConstantiamLe
Constantz dstosßen, dahin beide
25
Herren zu Münsterlingen1Oc Pater Benedictus
26
GlutzPd Beichtiger, vnnd Pater Beda SchwallerPe
27
Pfarrer begleitet. Dorten kehrten
28
Salutant Patrem Zennerum.Lf
Wir erstens bÿ dem Herrn Prædigeren
29
zu, wo wir Pater Albertum ZennerPf ange-
30
trofen, vnßerer allen wohl bekannten
31
Patrem, der vnß das Kloster, vnnd den
32
Garten mit sonderer Freündtlichkeit ge-
33
zeigt
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  2. b Streichung durch Autor. Rekonstruiert: dann.

  3. c Texteingriff durch Edition im Text. Rekonstruiert: "zu-" durch "zu" ersetzt.

  4. d Korrektur durch Autor im Text. Rekonstruiert: "Münsterlingen" durch "Constantz" ersetzt.

  5. 1 Die ehemalige Benediktinerinnnenabtei Münsterlingen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Thurgau. Sie wurde der Legende nach im 10. Jahrhundert gegründet und 1848 aufgehoben. Ab 1553 war der Abt von Einsiedeln Visitator des Klosters (vgl. HLS online, Artikel Münsterlingen).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Balthasar Beereüter.

  2. Pb Äbtissin Maria Gertrud Schenk, Profess im Kloster Münsterlingen, Benediktinerin

  3. Pc [Vorname unbekannt] Scharf.

  4. Pd Pater Benedikt Glutz (1631-1713) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe Pater Beda Schwaller (1650-1691) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  6. Pf Pater Albert Zenner (1625-1698) von Aachen, Dominikaner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Schloss Freudenfels

  2. Ob Konstanz

  3. Oc Kloster Münsterlingen

  4. Od Diessenhofen

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Sie reisen frühmorgens um 3 Uhr ab.

  2. Lb (lat) Sie kommen um 9 Uhr in Münsterlingen an.

  3. Lc (lat) Mittagessen

  4. Ld (lat) Auch Herr Scharf aus Diessenhofen ist mit seinen Söhnen anwesend.

  5. Le (lat) Sie fahren mit dem Schiff nach Konstanz.

  6. Lf (lat) Sie begrüssen Pater Zenner.