1
[218v]
Iunius
2
1690
seiner Regierung demme ein End machen.a
3
Welches, die Wahrheit zu bekennen, mir
4
selbsten lieb were, damit Wir endtlich
5
könnten zur Ruhe kommen.
6
Pauperes eleemo-
9. Iunii. Gabe mann bÿ vnßerem Hauß 266
7
synam petentes multi.La
Persohnen das Allmusßen. Vnder dißeren
8
waren ettlich so dankbahr, daß sie mir
9
Aufferunt Gallinam
vor dem Hauß ein indianische Hennen
10
Indicam cum pullo.Lb
mit einem jüngen Hüendlin, vnnd ein
11
iunges Gänßlin gestohlen vnnd wekgetragen.
12
Item pullum anserem .Lc
Ich hab zwar nach geschikt an vnderschidlichen
13
Ohr, vnnd vermeint, wenigist die welsche
14
Hennen wider zu erfragen.b War aber alles ver-
15
geblich. Mich machten dißeren diebstähl
16
etwas vertrüsßig, vnnd vermeinte
17
mit dem Allmußen nit mehr so freÿgebig
18
zu seÿn.c Derentwegen einem vnnd anderem
19
armen meine Gedanken mit vertrüsßigen
20
Worten geofenbahret.d Endtlich aber von
21
ihnen selbsten mich wider eines besßeren
22
bereden lasßen, vnnd endtlich mir eingebildet,
23
daß villeicht der Liebe Gotte mir diße
24
MortificationLd eben darumb zugesandt, das
25
ich mithin nit iedem gegeben, was er gewollt.
26
Also mich resolviert, ins künftig gegen
27
den Armen freÿgebiger Zu seÿn.
28
seÿnd nachgendts ettlich Persohnen kommen,
29
welche von einem jungen Schlappsak auß-
30
geredt, habe etwas in einem Sak getragen,
31
vnnd selbigen von niemand wollen berühren
32
lasßen, darvon sie geargwohnet, vnnd erst
33
iez
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  3. c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  4. d Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Latein
  1. La (lat) Viele Arme bitten um Almosen.

  2. Lb (lat) Sie stehlen ein indisches Huhn mitsamt einem Küken.

  3. Lc (lat) Ebenso eine junge Gans.

  4. Ld (lat) Leiden, Kasteiung