2
1690
also: es stuend in mitte der Strasß ein Sprosßen,
3
von einem alten Pfahl, an welchem daß
4
Rößlin sein krankes Bein angestosßen, darüber
5
es erstens auf die Naaßen, vnnd darnach mit
6
gantzem Leib Zur Erden gefallen, vnnd Zwar
7
allso, das der Kopf ihme alligklich zwüschen
8
den Beinen stekend gebliben. Ich vermeinte
9
im ersten fahl mit zuziehung des Zaums,
10
das Pferdtlin wider aufzunöthen
. Aber es war
11
alles vergebens
. Derentwegen mich
fürsich
12
von dem Pferdt gelasßen, vnnd dem Pferdt
13
zu Hilf kommen, darbÿ das eintzige Mittel
14
ware, das selbiges vbertröhlen müsßen,
15
darvon es sich wider auf seine Bein schwingen
16
vnnd erschüttlen können. Ich erschrake
17
sehr ab dißem Fahl, daß mir die Lenden
18
zimmlich erschwachet, vnnd mich schier nit ge-
19
wüsst zu richten. Liesße derenthalben das Pferdt-
20
lin ettliche Schritt weit führen vnnd sehen, ob es
21
nit villeicht ein Schaden bekommen, fande aber gar nichts,
22
ausßert das es ein Gurt-Riemen Zerrisßen,
23
vnnd die Zaum Kettelin verzehrt
. Vbriges
24
alles ist vnbeschädiget gebliben. Nach vnge-
25
fahr 20
Pater Noster, bin ich auf Anmahnen
26
meines dieners wider aufgesesßen, vnnd
27
allgemach fort vnnd bis auf
Denniken1 ge-
28
ritten, dorten ich das Glük gehabt, mich zu
29
aller erst bÿ Schwöster Barbel, so ein Halbe
30
Doctorin war, anzumelden, die mir alsobald
31
ein
Fahltränklin zugebracht, vnnd mit fründtlichem
32
zusprechen mich wider aufgemunteret. Allein
33
es möchte der grosße Schreken, vnnd was
__________________________________
Zusatz-Fussnoten__________________________________
Ortsnamen
__________________________________
Glossar
__________________________________
Latein