1
[206v]
Maius
2
1690
vbrigen alles in gueter Freündtlichkeit
3
abgelofen. Ich enthalte mich
4
nit, noch etwas anzuziehen etc. Als eben
5
Iocus.La
gesagte Herren von ZürrichOa in das Schlosß
6
kommen, hatt Herr Statthauptmann Hirtzel
7
vnßeren Herrn Cantzleren befragt,
8
wer die anweßende Herren weren.
9
Darunder sonderlich von demme gefragt, wer
10
der seÿe mit dem grauwen Bart? Vnnd
11
als er vernommen, das derselbe der
12
Videntur acriter inve-
Pater Statthalter zu FreüwdenfelsOb were,
13
cturi fuisse in Patrem
hatt er gesagt: So? Ist es der? So
14
Œconomum, si præsens
musß dann ich etwas bedachtsamber
15
non fuisset.Lb
reden vnnd einhalten. Auß welchem
16
zu schliesßen geweßen, das er mit zimmlich
17
scharpfen Worten gesinnet geweßen,
18
wider einen armen Statthalteren zu verfahr-
19
en,a so aber ietz hinderhalten worden. Nach
20
Discedunt Tigurini.Lc
demme mann vom Tisch aufgestanden,
21
seÿnd die Herren Deputierte von Zürrich
22
wider auf WedenschweilOc geritten etc.
23
Pater Decanus et Dominus
Vber ein kurtzes verreiste auch Herr Decan
24
Cancellarius etiam disce-
vnnd Herr Cantzler nacher Eÿnsidlen1Od, dahin
25
dunt Eremum versus.Ld
xxxb ich auß gnädiger Verwilligung Herrn Decani
26
Eo etiam Pater Iosephus pro-
xxxc aufgewartet, vnnd seÿnd Wir
27
ficiscitur.Le
in vast 2,5 Stund vber die Schindel-
28
legiOe nacher Eÿnsidlen1Od kommen, vnnd
29
zwar glüklich angelangt.d Dorten ich
30
mit Herrn Decano die Metti gebetten, vnnd
31
dann neben anderen zu der Tafel berufen,
32
vnnd wohl gehalten worden.
33
19.
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  2. b Streichung durch Autor. Rekonstruiert: gehe.

  3. c Streichung durch Autor. Rekonstruiert: ich.

  4. d Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  5. 1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Zürich

  2. Ob Schloss Freudenfels

  3. Oc Wädenswil

  4. Od Kloster Einsiedeln

  5. Oe Schindellegi

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Scherz.

  2. Lb (lat) Sie schienen im Begriff zu sein, Pater Statthalter heftig anzufahren, wenn er nicht da gewesen wäre.

  3. Lc (lat) Die Zürcher reisen ab.

  4. Ld (lat) Pater Dekan und Herr Kanzler reisen ebenfalls in Richtung Einsiedeln ab.

  5. Le (lat) Dorthin bricht auch Pater Joseph auf.