1
Maius
[205r]
2
das etwas geforderet worden. Wann aber
1690
3
mann vermeint hette Recht zu haben,
4
hette mann schon damahlen nit aussgesezt.
5
Antwort. Eß weißen die EschenzerOa
Probatur, iam olim contribuisse
6
Kirchen Rechnungen in duploLb klar, daß
Ecclesiam in Burg.La
7
laut eigener Hand, Junker Hectors seeligPa
8
gesagte 25 Florin 10 Batzen von der Kirchen BurgOb ge-
9
steürt worden; werde also Herr WeberPb vnnd
10
andere sich ihrren, weilen die eigene hand
11
eines so ehrlichen herren nit werde können
12
durch gestrichen werden. Sie
13
widerlegten, lasßen diß gestellt seÿn,
14
doch wolle mann von ihren Seiten nichts
15
darvon wüsßen. Mann wolle auch von
Volunt videre Reversales.Lc
16
einem ReversLd sagen, welcher gegeben
17
seÿe worden, möchten selbigen auch sehen;
18
würde villeicht derselbe ein Erleüterung
19
geben. Antwort: Eß
20
melde des Junkeren seelig Paeigene Hand,
21
das er ein Revers gegeben, vnnd werde
22
diser bÿ den Evangelischen zu finden seÿn,
Deciditur, eas esse quaerendas.Le
23
oder villeichter in der Kirchenlad Gaauf Burg.
24
Solle doch Pater Statthalter zu FreüwdenfelsOc
25
selbigem nachschlagen. Etc. Nach
26
demme beklagten sich auch die Zürricher-
27
ischeOd Herren DeputiertenLf, das mann
At opportuisse antece-
28
zu vor, ehe mann dem Gebeüw ein
29
Anfang gemacht, hette desßen die Eschenzer
denter moneri suos?Lg
30
erinneren sollen, hetten villeicht belder ein
31
Mittel gefunden. Zu demme siëa zu ver-
32
wunderen, daß mann die Evangelische
33
Eschenzer vmb Bysteür ankommen, die
34
kein eigenen Sekel haben, vnnd derent-
35
wegen so syëb steüren müssten, ein Kopf-
36
Steür
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: "sie" durch "sië" ersetzt.

  2. b Texteingriff durch Edition: "sye" durch "syë" ersetzt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Junker Hektor von (1) Beroldingen (1562-1631).

  2. Pb [Vorname unbekannt] Weber.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Eschenz

  2. Ob Burg (SH)

  3. Oc Schloss Freudenfels

  4. Od Zürich

__________________________________
Glossar
  1. Ga Kasten für die zur Kirchen gehörigen Schriften und Gelder

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Es wird bestätigt, dass die Kirche in Burg schon früher etwas beigesteuert habe.

  2. Lb (lat) doppelt, in zweifacher Ausfertigung

  3. Lc (lat) Sie wollen die Reverse sehen.

  4. Ld (lat) schriftliche Zusage, Verpflichtung, Gegenschein zu einer Urkunde

  5. Le (lat) Es wird beschlossen, dass diese aufzutreiben seien.

  6. Lf (lat) Abgeordneter

  7. Lg (lat) Aber wäre es angebracht gewesen, im Voraus die eigenen Leute zu ermahnen?