2
1690
angesuecht werden in dem der
42ste Ver-
3
trag, heiter sagt, sie mögen zu
4
Eschentz vergraben werden, vnnd einiger
5
Schuldigkeit zu Erhaltung des Kirch-
6
hoofs nicht gedenkt. Werden also ob
7
Gott will dieselbe nit konnen zur bÿsteür
8
gehalten werden. Antwort.
9
Der Vertrag sage zwar nit
expressè, das
10
sie bÿsteüren sollen. Sage aber entgegen auch
11
nit, das sie nit bÿsteüren sollen: vnnd
sie
12
aber in solchem Fahl, wo nichts
heiters geschriben
13
zufinden, auf allgemeine Reglen zu sehen,
14
deren eine ist,
ut qui sentit commodum, sentiat
15
et onus: also die
Evangelische Eschenzer
16
zu dem bÿtrag billich steüren sollen etc.
17
Nein, sagte
Herr Rahtsherr Rahn, Eß
18
will hierinn kein Volg seÿn; dannen es
19
ist aller Ohrten gebreüchlich, das ein
20
iede Kirch seinen Kirchhoof erhalten
21
solle. So ist dann bekannt, das die
22
Eschenzer Kirch von der Kirchen
Burg
23
separiert, ein sonderbare Kirchen ist,
24
also solle sie billich ihren Kirchhof selber
25
erhalten. Antwort, es sÿe
26
diß zwar wahr, wo einerlei Religion sÿe.
27
Wo aber zweÿerlei Religionen seÿen, könne
28
es nit so verstanden werden. Vnnd stehe
29
aber diß Argument für die Eschentzer Kirch
30
gar wohl; dann wann wahr ist, daß
31
ein iede Kirch sein Kirchhoof erhalten
__________________________________
Zusatz-Fussnoten__________________________________
Personen
__________________________________
Ortsnamen
__________________________________
Glossar
__________________________________
Latein