1
Maius
[202r]
2
reiLa zu kommen sieGa der Vertrag de Anno 1642
1690
3
so klar, das mann ob Gott will darinn
4
nichts s/h/ferupulieren...a könne, der heiter
5
die Kirchen BurgOa von der Kirchen EschentzOb
6
separiere, vnnd die Burgische den Evan-
7
gelischen eintzig, die Eschenzer aber den
8
Catholischen eintzig zueigne; iedoch mit
9
heiteremGb Vorbehalt, daß die Evangelischen
10
Eschentzer ihre begrebt alldorten haben
11
mögen. Können also sie nit finden,
12
warumb die Kirchen Burg zu dem
13
Kirchhoof Gebeüw etwas bÿtragen
14
solle, als die gäntzlich separiert.
15
Antwort. Mann werde hierinn fahls
Nihil prætendi ab Ecclesia
16
vbel berichtet seÿn, seitenweilen mann
in Burg.Lb
17
von Seiten der Kirchen Eschentz an die
18
Kirchen Burg einige PrætensionLc einge-
19
führt, auch dermahlen noch nit führe,
20
weilen freÿlich gar klar, daß die Kirchen
21
Burg vnnd Eschentz gantz von ein anderen
22
separiert, vnnd keine von der anderen
23
einigen Anhang nit mehr habe. Aber
Sed ab Eschenziis Evange-
24
die Frag stehe bÿ den Evangelischen
liis.Ld
25
Eschentzeren, ob selbige nit sollten zu dem
26
Kirchhoof Gebeüw bÿtragen, als
27
die in selbigem vergraben werden,
28
vnnd ein bekantes Iuridisches AxiomaLe
29
seÿe, ut qui sentit commodum, sentiat
30
et onusLf. Ja sagten Herr
Etiam hos negant posse ob-
31
Statthauptmann HirtzelPa, auch dißere
ligari.Lg
32
Evangelischen Eschenzer können vmb nichts
33
ange-
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Salomon Hirzel.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Burg (SH)

  2. Ob Eschenz

__________________________________
Glossar
  1. Ga Konjunktiv, indirekte Rede: sei

  2. Gb Klar, klareres, deutlich

__________________________________
Latein
  1. La (lat) zum Punkt der Sache

  2. Lb (lat) An die Kirche von Burg könne man keinen Anspruch stellen.

  3. Lc (lat) Forderung, Anspruch

  4. Ld (lat) Aber an die Evangelischen von Eschenz.

  5. Le (lat) juristischer Grundsatz

  6. Lf (lat) Wer den Nutzen hat, soll auch den Schaden haben.

  7. Lg (lat) Sie verneinen auch, dass diese verpflichtet werden können.