1
Maius
[201r]
2
stark angefangen zuhinken, also das ich in
1690
3
Sorgen gestanden, schwärlich darmit werde
Eius equus claudicare in-
4
ferkommen: liesß den Schmidten ein Yßen ab-
cipit.La
5
brechen, ihme ein Vberschlag machen, bis
6
ich wider zu Pferdt sizte, da es gleich wider
7
zimmlich wohl gegangen, vnnd ich auf
8
PfefikenOa vngesaumbt zugeritten, dorten
9
wohl vnnd fründtlich empfangen worden,
Venit Pfefficonam.Lb
10
auch alle vnßere Herren im gutem Wohl-
11
stand angetrofen. Nach weniger zeit,
12
ist auch Herr DecanPa vnnd Herr CantzlerPb von
Advenit etiam Pater Decanus
13
Eÿnsidlen1Ob ankommen, die dann alle, nach
cum Domino Cancellario.Lc
14
verrichtetem Abendt-Gottsdienst zu
15
Tisch gesesßen, vnnd vneracht des Qua-
16
tembersLd, mit einer geringer CollationLe
17
sich lustig gemacht: darbÿ ich einzig
18
dapfer zugehauwen, vmb das ich den
19
Fasttag zu Mittag gehalten. In
20
desßen redten Wir vill mit ein anderen
21
vom vorhabendem Geschäft des EschenzerOc
22
Kirchhoffs Streits, vnnd gegen 9 Vhren
23
giengen Wir alle zur Ruhe.
24
Sonntag darüber den 18.Maii celebriertenLf
25
Wir alle frühe, vnnd betteten vnsere
26
SchuldigkeitenGa. Etwas nach 8 Vhren
Domini Salomon Hirzel et
27
reiteten zu Herr Statthauptmann Salo-
Johann Henricus Rahn deputati
28
monPc Hirtzel vnnd Herr Rahtsherr Hans
adveniunt.Lg
29
Heinrich Rahn als DeputierteLh von einem
30
loblichen Stand ZürrichOd, mit sampt Herrn
31
Maior EscherenPd, so per CompagniaLi sich dar-
32
zu-
__________________________________
  1. 1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Kardinal Cölestin Sfondrati (1644-1696) von Mailand, Profess im Kloster St. Gallen, Benediktiner

  3. Pc Salomon Hirzel.

  4. Pd Major [Vorname unbekannt] Escher.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Schloss Pfäffikon

  2. Ob Kloster Einsiedeln

  3. Oc Eschenz

  4. Od Zürich

__________________________________
Glossar
  1. Ga Pflicht, Gebetspflicht

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Sein Pferd beginnt zu hinken.

  2. Lb (lat) Er gelangt nach Pfäffikon.

  3. Lc (lat) Auch Pater Dekan und Herr Kanzler treffen ein.

  4. Ld (lat) Fasten der Vierjahreszeiten

  5. Le (lat) Mahlzeit

  6. Lf (lat) Messe feiern

  7. Lg (lat) Die Herren Abgeordneten Salomon Hirzel und Johannes Heinrich Rahn kommen an.

  8. Lh (lat) Abgeordnete

  9. Li (lat) in Begleitung