1
[199v]
Maius
2
1690
Trinkgelt darfür zubekommen. Ich
3
vneracht mir Zum theil lieb warea,
4
daß solches Vnzifer, welches hin vnnd
5
wider den Pfauwen sehr vill hennen
6
wekgefresßen, aussgereütet wurde,
7
gab doch ihme ausßert einem guten
8
Trunk vnnd Brodt, weiters nichts,
9
erliesße ihme auch beide Füchßlin
10
darmit nach seinem Gefallen zuhandlen,
11
der sie nacher ClingenzellOa getragen,
12
da Pater CarlPa sie angestellt, vnnd ihne
13
mit einem Trinkgeltlin beschenkt.
14
Proficiscitur in Sonnen-
11. Maii. Verreiste ich nach Mittag auf
15
berg, ad disponendam
SonnenbergOb, dorten allgemach einzu-
16
habitationem.La
haußen, weilen mir befelch gegeben
17
worden, ich sollte ins künftig mich dorten
18
aufhalten, vnnd bÿ vorfallenden Geschäften
19
mich allhero verfüegen. Desßen ich gar
20
wohl zufriden, allein wohl vorsihe, daß
21
diße Abenderung nit lang wirdt har-
22
renb können. Ich kam dorten
23
gegen 3 Vhren an, vnnd bettete hernach
24
mit Herrn Statthalteren daselbstPb den schuldigen
25
Gottsdienst.
26
Vocatur per Expressum
12. Maii. Abendts gegen 9 Vhren kam
27
ein ExpresserLc von Eÿnsidlen1Oc, mit briefen,
28
Pfefficonam ad Confe-
durch welche ich befelchet geweßen,
29
rentiam cum Tigurinis.Lb
bis künftigen Mittwochen Abendt bÿ guter
30
Zeit
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung.

  2. b Unsichere Lesung.

  3. 1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Karolus [Familienname unbekannt].

  2. Pb Pater Antonius von Beroldingen (1638-1713) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Klingenzell (Chlingezäll)

  2. Ob Schloss Sonnenberg

  3. Oc Kloster Einsiedeln

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Er reist nach Sonnenberg, um seine Wohnung einzurichten.

  2. Lb (lat) Er wird durch einen Express-Boten nach Pfäffikon an eine Konferenz mit den Zürchern gerufen.

  3. Lc (lat) Express-Botte