1
[196v]
Aprilis
2
1690
sagt, vneracht vill geweßen, welche ein-
3
rathen wollen, mann solle mit dennen
4
von ZürrichOa nit so gnädig verfahren,
5
sonder dem Rechten den Gang lasßen, das
6
die zu Zürrich nit meinen sollten, sie
7
seÿen eintzig Herren der Evangelischen
8
im TurgeüwOb. Eß schreibten
9
derentwegen die von Zürrich an Ihre
10
Nihil ab Ecclesia in
Fürstlich GnadenPa, daß der StatthalterPb zu Freüw-
11
Burg de iure prætensum.La
denfelsOc von der Gemeind BurgOd die
12
Bÿsteür an Eschentzer Kirchhoof ge-
13
suecht werde: so aber nit weniger, weilen
14
diße hilf einzig von den Evangelischen
15
Eschentzeren gesuecht wurde, als welche
16
zu EschentzOe vergraben wollen werden,
17
weilen ia billich, daß der jenige helfe
18
die Burde tragen, welcher auch den
19
Nutzen hatt. Ihre Fürstlich Gnaden
20
liesßen durch Herrn Patrem SubprioremPc gleich
21
darüber mich schriftlich befragen, ob dann
22
von Seiten der Kirchen Eschentz etwas an
23
die Gmeind Burg prætendiertLb werde.
24
Darüber ich schriftlich berichtet, vnnd den
25
gantzen Handel weitleüfig auf
26
Papÿr gesezt, vnnd auf Eynsidlen1Of
27
verschikt.
__________________________________
  1. 1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Pater Fridolin Kläger (1647-1697) von Kaltbrunn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Zürich

  2. Ob Kanton Thurgau

  3. Oc Schloss Freudenfels

  4. Od Burg (SH)

  5. Oe Eschenz

  6. Of Kloster Einsiedeln

__________________________________
Latein
  1. La (lat) An die Kirche von Burg wird von Rechts wegen kein Anspruch erhoben.

  2. Lb (lat) fordern, behaupten