1
Aprilis
[196r]
2
Mittel von kalten Morgenlüften sehr
1690
3
vertriesßlich worden, weilen dißere
4
die Erdt- vnnd baumfrücht alligklich
5
gestellt, vnnd mithin starke Gefröhrne
6
geweßen. Ist doch, Gott seÿe gedankt,
7
alles wohl abgelofen.
8
Ich hab vorhero vergesßen zumelden, das
9
nach demme vnßere Lutrische Evangelische
10
EschentzerOa den Ernst gesehen, das sie
11
wegen des Kirchhoofs Erhaltung sollen
Accatholici ratione contro-
12
vor Herrn Landtvogt erscheinen, vnnd
versiæ Cœmeterii Tiguri
13
daß Vrthel hören sollena, haben sie bÿ den Herren
auxilium quaerunt.La
14
zu ZürrichOb Hilf gesuecht, da sie so vill
15
Vermögen, das von dißem VorOhrt1 ein
16
ExpressLb nacher Eÿnsidlen2Oc verschikt, vnnd
17
daß der StatthalterPa zu FreüwdenfelsOd
18
von Anforderung der bÿsteür zu dem
19
Eschentzer Kirchhoof abgewißen werden
Ii se fortiter pro ipsis
20
solle, oder so Ihre Fürstlich GnadenPb hierinn einiges
ingerunt.Lc
21
bedenken hetten, eine Conferenz mit ihnen
22
zu halten, ihren belieben wollte lasßen.
23
Vnnd dann weilen den 22. Aprilis die
24
Evangelische Eschentzer Zu FrauwenfeldOe
25
vor Tagsatzung erscheinen sollen, dem
26
LandtVogtPc befelch zugeschikt, mit dem
27
Handel bis in 3 Wochen einzuhalten.
28
Welchem letzterem Herr Landtvogt gleich
Tigurini petunt confe-
29
Volg gegeben, vnnd Ihre Fürstlich Gnaden ein
rentiam circa hoc negotium.Ld
30
Freündtliche Conferentiam gleich zuge-
31
sagt.
__________________________________
  1. a Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "sollen" eingefügt.

  2. 1 Als Vorort wurde bis 1798 jener eidg. Ort bezeichnet, der zur eidg. Tagsatzung einlud und bei den Verhandlungen den Vorsitz hielt.

  3. 2 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Junker Balthasar Jost.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Eschenz

  2. Ob Zürich

  3. Oc Kloster Einsiedeln

  4. Od Schloss Freudenfels

  5. Oe Frauenfeld

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Die Unkatholischen holen sich im Streit um den Friedhof Hilfe in Zürich.

  2. Lb (lat) Express-Botschaft

  3. Lc (lat) Diese legen sich energisch für sie ins Zeug.

  4. Ld (lat) Die Zürcher erbitten eine Konferenz über diesen Handel.