a Streichung durch Autor. Rekonstruiert: ich.
1 Das Benediktinerinnenpriorat Fahr ist eine vom Kanton Zürich umschlossene Exklave des Kantons Aargau. Es wurde 1130 gegründet und untersteht seitdem dem Abt von Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Fahr).
2 Die von Papst Gregor XIII. verordnete Kalenderkorrektur vom Oktober 1582 verschob den damals gültigen Julianischen Kalender um zehn Tage, und zwar folgte auf den 4. Oktober direkt der 15. Oktober. Die Schweizer Kantone passten sich ab 1584 dem neuen Gregorianischen Kalender zu unterschiedlichen Zeitpunkten an. Zürich folgte anfangs 1701
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Johann Baptist Waller./Pater Bernardus [Familienname unbekannt].
Oa Eschenz
Ob Mammern
Oc Iznang
Od Schienen
Oe Öhningen
Of Schloss Freudenfels
Og Kloster Fahr
La (lat) Sie kehren nach Freudenfels zurück, Pater Joseph mit den Herren Vikaren zu Schiff.
Lb (lat) Pater Marianus zu Pferd.
Lc (lat) Pater Marianus hat in Eschenz gepredigt.
Ld (lat) Die Herren Vikare von Eschenz und Mammern nehmen Mittag- und Nachtessen in Freudenfels ein.
Le (lat) zufriedenstellen
Lf (lat) Warmes Wetter zu Ende des Monats.